Mobilität

Stand:
Leipzig wächst seit Jahren. Mit der steigenden Einwohnerzahl nimmt auch der Verkehr stetig zu – ebenso wie das Bedürfnis nach neuen Mobilitätskonzepten.
Bike-Sharing per App

Gefragt sind hier klimaneutrale Alternativen zum Auto. Ein kostengünstiger ÖPNV, Modelle zur Sharing Economy (Car-, Bike- und E-Scooter-Sharing) sowie sichere Fuß- und Radwege sind die Mittel der Wahl hin zu einer attraktiven Stadt.

Off

Radnutzung

Radfahren ist nicht nur eine klimaneutrale Alternative, sondern auch wohltuend für den individuellen Körper und Geist. Zudem spart es Kosten, Zeit, Platz und verursacht deutlich weniger Verkehrsunfälle, durch die Menschen sterben, als der Autoverkehr. Die Radnutzung im Alltag attraktiver zu machen ist deshalb unser Ziel. Euch fehlt mal wieder das passende Werkzeug und die Werkstatt ist zu teuer? Ihr wollt lieber mal selbst Hand anlegen, statt immer nur zuzuschauen? Mit unserer Rad-Reparatur-Station wollen wir hürdenlos die Möglichkeit und Hilfe zur eigenständigen Reparatur bieten.

Lastenrad

Das Paket bei der Post ist zu unhandlich, das Gepäck für den Familien-Ausflug zum See zu groß? Lastenräder sind hier eindeutig die kostengünstigere Antwort aufs Auto – gerade im urbanen Raum. Und deshalb bieten wir ein gebrauchtes Lastenrad für den Kiez zur gemeinschaftlichen Nutzung an.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie gefördert durch:


Logo der Stadt Leipzig Amt für Umweltschutz + Zusatzlogo

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.