Hyaluronkapseln, gut für Gesicht und Haare?

Stand:
Sind die reinen Hyaluron-Kapseln sinnvoll für Gesicht und Haare einer 40-jährigen Frau?
Off

Frage

Sind die reinen Hyaluron-Kapseln sinnvoll für Gesicht und Haare einer 40-jährigen Frau?

Antwort

Hyaluronsäure wird häufig mit Aussagen über eine positive Wirkung auf die Haut beworben. Ob jedoch die oral als Nahrungsergänzungsmittel aufgenommene Hyaluronsäure die Verdauung im Magen-Darm-Trakt und die Passage durch die Leber übersteht und bis zu den Falten in der Haut bzw. bis in die Haare gelangt, ist äußerst zweifelhaft.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die Studienlage zu Hyaluronsäure und Hautgesundheit untersucht. Werbeaussagen wie "für eine junge Haut" oder "für eine gute Hautfeuchtigkeit" wurden als wissenschaftlich nicht bewiesen beurteilt und entsprechende Anträge wurden von der EU-Kommission abgelehnt. Daher darf mit dieser gesundheitsbezogenen Aussage auch nicht geworben werden. Weitere Infos finden Sie hier: Ist Hyaluronsäure gut für Haut und Gelenke?

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).