Selen gegen Schlappheit

Stand:
Hilft Selen gegen Schlappheit? Und wie viel pro Tag wäre ok?
Off

Frage

Meiner Frau wurde von Ihrer besten Freundin geraten mehr Selen zu nehmen, weil sie dann angeblich nicht mehr so schlapp wäre. Wie viel soll und darf man täglich zusätzlich nehmen?

Antwort

Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt eine Tagesmenge von 45 Mikrogramm Selen über Nahrungsergänzungsmittel nicht zu überschreiten. 

"Schlappheit" kann neben einem Nährstoffmangel aber auch andere Ursachen haben und sollte daher ärztlich abgeklärt werden. Ein Selen-Defizit ist in Deutschland selten und bei Gesunden nicht zu erwarten. Selen ist überwiegend in tierischen Lebensmitteln enthalten wie Eiern, Fleisch, Wurst, Fisch aber auch in Vollkornprodukten, Kohl, Spargel, Zwiebeln, Pilzen und Linsen. Wenn diese Lebensmittel ausreichend im Speiseplan enthalten sind, dann ist in der Regel kein Extra nötig. Zudem sind 1-2 Paranüsse pro Tag eine natürliche Selenquelle.

Lediglich für bestimmte Bevölkerungsgruppen (Veganer:innen, bei extrem einseitiger Ernährung, Dialysepatienten, bei Essstörungen (Magersucht, Bulimie) und Krankheiten, die die Nährstoffaufnahme im Darm beeinträchtigen) kann eine angemessene Nahrungsergänzung sinnvoll sein - am besten nach ärztlicher Rücksprache.

Hier finden Sie noch ausführlichere Informationen über ein mögliches Selen-Defizit, Selen in Lebensmitteln und als Nahrungsergänzungsmittel:

Selen - ein guter Schutz für unseren Körper

Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.