Verbraucherbildung für alle: Unterstützung für Migranten und Geflüchtete

Stand:
Sächsische Willkommenskultur stärken
Wir sind  für alle da!

Undurchsichtige Betriebskosten, überteuerte Handyverträge, Abofallen, in die man online getappt ist und nun nicht mehr los wird oder Fragen zum Girokonto oder Versicherungsvertrag – die meisten kennen solche Probleme nur zu gut. Über Hilfe ist man deshalb umso glücklicher, wenn es darum geht, die eigenen Rechte durchzusetzen und wieder Klarheit zu bekommen. Doch wie schwierig sind solche Situationen für Menschen aus anderen Ländern? Sie kennen sich weniger gut aus und müssen möglicherweise eine Sprachbarriere im Bürokratie- und Vertragsdschungel überwinden.

Off
1. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert, dass vorhandene Strukturen genutzt und alltagsrelevante Bildungsangebote für Migranten und Geflüchtete ausgebaut werden.
#wirfürverbraucher
2. Für eine sukzessive Angebotsoptimierung ist auch ein Ausbau der Vernetzung der Kooperationspartner in den sächsischen Kommunen und Landkreisen wichtig.
#wirfürverbraucher

Verständigung, Werteorientierung und soziale Integration sind der Schlüssel für eine gelingende Integration. Die besonders vulnerable Gruppe der Menschen, die nicht in Deutschland sozialisiert worden sind, benötigt bei ihrer sozialen Integration in Sachsen niederschwellige, kostenfreie Unterstützung.

Sächsische Willkommenskultur stärken

Dazu gehört sie fit für den Konsumalltag zu machen, damit sie den Kopf freihaben für die Dinge, wegen denen sie nach Deutschland gekommen sind: Sicherheit, Arbeit, Ausbildung und Studium.


wirfürverbraucher