+++ Die Plätze für die Klima-Coach-Ausbildung 2023 sind bereits vergeben +++
Du willst den Klimaschutz in deinem Kiez und in Leipzig voranbringen und mitgestalten?
Dann werde gemeinsam mit uns Klima-Coach.
Foto:
AdobeStock/Jacob Lund
Off
Als ausgebildete*r Klimacoach*in lernst du zusammen mit anderen engagierten Menschen, wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Alltag Spaß machen können – und wie du deine Erfahrungen, dein Wissen und deine Motivation auch an deine Mitmenschen und Nachbar*innen im Kiez weitergeben kannst. Hierzu startet unser Klima-Team zeitnah ein neues Klimacoaching-Angebot – kostenlos, zertifiziert und natürlich nachhaltig.
In verschiedenen Ausbildungsmodulen und Workshops machen unsere Klimaexpert*innen und externe Referent*innen euch fit für den Einsatz als Klimabotschafter*in für euren Kiez und darüber hinaus. So werdet ihr selbst zum/zur Nachhaltigkeits-Expert*in, um in Leipzig Menschen dabei zu unterstützen, lokal und ganz praktisch Klimaschutz zu leben.
Die Ausbildung zur/zum Klimacoach*in ist kostenlos und wird im Rahmen des Projektes „Gemeinsam. Klimakompetent. Leben.“ realisiert vom Umweltamt der Stadt Leipzig, der Verbraucherzentrale Sachsen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartner*innen. Die Ausbildungsmodule finden als Präsenz- oder Online-Workshops statt. (Termine und Details zu den Ausbildungsinhalten werden wir bald bekannt geben)
Neugierig geworden? Dann sprecht einfach unser Klima-Team an – direkt im Klimabüro in der Elisabethstraße 7, telefonisch unter 0341 - 696 2990 oder schreibt uns eine E-Mail: klimabuero@vzs.de.
Details zu den Inhalten und zum Ablauf der Klimacoaching-Ausbildung
Das Projekt "Gemeinsam. Klimakompetent. Leben." bildet zeitnah Klima-Coaches aus. Es sind noch Plätze frei und es werden ab sofort Leipziger*innen gesucht, die teilnehmen möchten!
Der/die Klimacoach*in reflektiert während der Ausbildung das eigene Alltagsverhalten und übt zunächst im eigenen Umfeld (Familie, Freund*innen, Bekannte in Leipzig) wie und wo zuhause, im Arbeitskontext oder bei Freizeitaktivitäten CO2-Einsparungen mit einfachen Mitteln umgesetzt werden können. Durch Hospitationen erlangt der/die Klimacoach*in die Expertise, beratend in Haushalten tätig zu sein. Dabei werden die Themen gemeinsam mit den Haushalten gefunden: Ob Müll vermeiden, Energie sparen oder weniger Wege mit dem Auto zurückzulegen – das erarbeiten Klimacoaches und die zu beratenden Personen gemeinsam nach Motivation und Interesse.

Um diese Aufgabe zu bewältigen erhalten die Klimacoaches eine vorherige Ausbildung in folgenden Modulen:
- MODUL 1: WISSENSTRANFER UND NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION
Tue Gutes und rede darüber! Hier dreht sich alles um gute Gesprächsführung. Wie kann Nachhaltigkeit und Klimaschutz ohne erhobenen Zeigefinger und auf Augenhöhe kommuniziert werden? Story-Telling und Argumentationstraining sind die Zauberwörter des Tages. Mit praktischen Übungen soll das Gelernte direkt ausprobiert werden.
04.11.2023 | Klimakommunikation | Ort: in den Räumen vom Stadtjugendring (Stiftsstraße 7, 04317 Leipzig)
- MODUL 2: KLIMASCHUTZ UND ENERGIEBEWUSSTSEIN
Die zentralen Fragen des Themenkomplexes Klimaschutz und Energiebewusstsein lauten: Wie hängen Energiebedarf des*r Einzelnen und Klimawandel zusammen? Welche konkreten Auswirkungen hat der persönliche Energiebedarf auf die Umwelt? Wie kann ich meinen Energiebedarf beispielsweise anhand der eigenen Heizkostenabrechnung analysieren? Welche Strategien zur Senkung des eigenen Energiebedarfs gibt es hinsichtlich des Alltagsverhaltens, aber auch mit Blick auf Investitionen in erneuerbare Energien? Gemeinsam mit einem/einer Energieexpert*in wollten wir diese Fragen beantworten.
28.10.2023 | Klimaschutz und Energiebewusstsein | Ort: in den Räumen vom Stadtjugendring (Stiftsstraße 7, 04317 Leipzig)
- MODUL 3: KLIMAFOLGEANPASSUNG, ÖKOLOGIE UND RESILIENZ
Im Rahmen dieses Moduls werden den Teilnehmer*innen Kenntnisse zur Minimierung von Klimawandelfolgen vermittelt, durch welche zudem die biologische Vielfalt der Region gesichert werden kann. Wir wollen uns anschauen, wie „Urban Gardening“ Konzepte realisiert werden können und wie diese zur Verbesserung des Lokalklimas beitragen. Es wird die Frage nach klimafreundlicher und artenfreundlicher Gestaltung von Beet, Balkon und Kleingarten beantwortet.
07.10.2023 | Urban Gardening | Stadtgarten Connewitz, Kohrener/ Ecke Burgstädter Straße, 04277 Leipzig
- MODUL 4: KREISLAUFWIRTSCHAFT UND RESSOURCENSCHONUNG
In diesem Modul dreht sich alles um das Thema Kreislaufwirtschaft. Zentral sind dabei die 10-R-Strategien (Recycle, Reuse, usw.), durch welche versucht wird, vermeintlich Verbrauchtes ähnlich oder gänzlich anders noch einmal nutzbar zu machen. Aus mitgebrachten Sachen, für die es keine Verwendung mehr gibt, sollen neue Nutzbare Gegenstände kreiert werden.
21.10.2023 | Recycling, Upcycling, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung | Ort: Restlos e.V. (Gießerstr. 29, 04229 Leipzig)
- MODUL 5: ERNÄHRUNG – NACHHALTIG, ÖKOLOGISCH, KLIMASCHONEND
Lebensmittelverschwendung, anfallender Plastik- und Verpackungsmüll sowie hoher CO2 Ausstoß sind Probleme der Lebensmittelbranche. Im Workshop wird zunächst anhand eines praktischen Beispiels gezeigt, was beim Kauf von regionalen und saisonalen Lebensmitteln zu beachten ist. Auch die bekannten Siegel wie Ökosiegel werden hierbei genauer unter die Lupe genommen. Darüber hinaus spielt im Modul 5 die nachhaltige Lebensmittelbevorratung im Haushalt eine Rolle.
18.11.2023 | klimabewusste Ernährung | Katharinenstr. 17, 04109 Leipzig
Die Klimacoaching-Ausbildung ist eine durch die Stadt Leipzig geförderte, kostenfreie Ausbildung. Die Klimacoach*innen werden ermutigt, nach der Ausbildung Menschen in ihrem Umfeld zu coachen und auf wirksame Klimaschutzmaßnahmen im Alltag hinzuweisen. Weiterhin können sie regelmäßig an den Erfahrungsaustauschen mit anderen Freiwilligen teilnehmen. Nach erfolgreichem Teilnahme bekommen alle Klimacoach*innen ein entsprechendes Zertifikat der Verbraucherzentrale Sachsen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie gefördert durch:
