Werde Klimalots*in im Raum Meißen

Stand:
Details zu den Inhalten und zum Ablauf der Ausbildung
Albrechtsburg in Meißen

Du engagierst dich für den Klima- und Umweltschutz und bist mindestens 16 Jahre alt? Dann bekommst du bei uns das richtige Know-How an die Hand und die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten in der Region zu vernetzen. 

Nach der erfolgreichen Klimalots*innen-Ausbildungsreihe in Dresden und Chemnitz bietet die Verbraucherzentrale Sachsen im Frühjahr 2025 auch im Raum Meißen ein Programm für lokale Klimabotschafter*innen an.

Off

DIE MODULE IN DER ÜBERSICHT

Modul 1: Wissenstransfer und Nachhaltigkeitskommunikation

Wir vermitteln Fachwissen über die Klimawandelforschung und geben dir Methoden und Argumentationstechniken an die Hand, das Erlernte allgemeinverständlich an dein Umfeld zu kommunizieren.

Termin: wird noch bekannt gegeben
Uhrzeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: wird noch bekannt gegeben

Modul 2: Klimaschutz und Energiebewusstsein

Wir erklären dir, wie Energieverbrauch und Klimaschutz zusammenhängen und geben Tipps und Tricks für einen klimafreundlicheren Energieverbrauch.

Termin: wird noch bekannt gegeben
Uhrzeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: wird noch bekannt gegeben

Modul 3: Resilienz und Anpassung an Klimawandelfolgen

Wir versorgen dich mit Strategien, die zu mehr Resilienz im Umgang mit Klimaveränderungen in urbanen wie ländlichen Räumen führen. Am Beispiel Urban Gardening erklären wir dir das Konzept von Hitzeschutz und Wasserspeicherung.

Termin: wird noch bekannt gegeben
Uhrzeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: wird noch bekannt gegeben

Modul 4: Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung

Wir bieten dir einen praxisnahen Workshop, der das Modell Kreislaufwirtschaft veranschaulicht und erörtern gemeinsam, wie Wiederverwendung und Recycling funktionieren können. 

Termin: wird noch bekannt gegeben
Uhrzeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: wird noch bekannt gegeben

Modul 5: Ernährung – nachhaltig, ökologisch, klimaschonend

Du lernst, wie klimabewusste Ernährung funktioniert, wie sie sich im Alltag umsetzen lässt und wie du weniger Lebensmittel verschwendest. Konkret geht es um Regionalität und Saisonalität, Siegel und Zertifizierungen, Lebensmittelverpackungen und Müllaufkommen sowie nachhaltige Lebensmittelbevorratung. 

Termin: wird noch bekannt gegeben
Uhrzeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: wird noch bekannt gegeben

Du hast Interesse? Dann schreib uns. Wir merken dich vor

* Pflichtfelder


Mit dem Absenden erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine oben angegebenen Daten zur Bearbeitung gespeichert und bearbeitet werden. 
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zu meinen Widerspruchsmöglichkeiten finde ich in der Datenschutzerklärung.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.