Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget

Stand:
Ein gemeinsames IN FORM-Projekt der Verbraucherzentralen und der Europa-Universität Flensburg – für mehr Ernährungskompetenz bei Menschen, die von Ernährungsarmut betroffen oder bedroht sind.
Off

In Form

 

 

Gut essen – auch mit wenig Geld

Gesunde Ernährung ist für viele ein Thema. Aber wie klappt das im Alltag, wenn das Budget knapp ist? Wir helfen Menschen dabei, Schritt für Schritt ihre Ernährungskompetenz zu stärken – und lecker, ausgewogen und nachhaltig zu essen.

Für Multiplikator*innen bieten wir kostenlose Netzwerktreffen, Workshops und Aktionen an, die die Arbeit in Familien- oder Freizeitzentren, bei der Tafel oder in Quartierbüros sinnvoll ergänzen und unterstützen. So lässt sich Ernährungsbildung in bestehende Strukturen integrieren. 

Unsere Angebote 

In unseren Workshops geht es unter anderem um kostensparenden Einkauf – von der Planung über das Erkennen von Qualität und Kennzeichnungen bis hin zur Bewertung von Sonderangeboten. Ein weiterer Schwerpunkt: Wie lassen sich Mahlzeiten so zusammenstellen, dass sie gut schmecken, den Nährstoffbedarf decken und gleichzeitig bezahlbar bleiben?

Neben fachlichem Input stellen wir Ihnen hilfreiche Materialien zur Verfügung – zur direkten Nutzung in Ihrer Zielgruppe.


Wir haben Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns gern!

Birgit Brendel

Dr. Birgit Brendel

Projektleitung Lebensmittel & Ernährung in Leipzig
Telefon: 0341-69 629 33 | E-Mail

Katrin Seyferth

Katrin Seyferth

Ernährungsexpertin in Chemnitz und Umgebung
Telefon: 0371-43 150 12 | E-Mail

 


Verbundpartner

Logo Europa-Universität Flensburg

 

 

Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget - gemeinsam Ernährungsarmut begegnen ist ein IN FORM Verbundprojekt der Verbraucherzentralen der Bundesländer mit der Europa-Universität Flensburg. Es wird im Rahmen von IN FORM vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) gefördert und hat eine Laufzeit von Mai 2024 bis Mai 2027.

Über IN FORM

IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung (BML) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebenslagen aktiv. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter https://www.in-form.de/

Projektziel
Das IN FORM Verbundprojekt zielt darauf ab, Verbraucher*innen, die von Ernährungsarmut betroffen oder bedroht sind, dabei zu unterstützen, sich kostengünstig, gesund, nachhaltig und selbstbestimmt zu ernähren – denn Ernährungskompetenz schafft Selbstvertrauen. Die Sichtbarkeit des Themas soll zusätzlich vergrößert werden.

Das Vorhaben greift auf eine langjährige Erfahrung im Bereich Ernährungsbildung und aufsuchende Verbraucherarbeit sowie die Netzwerke der Verbraucherzentralen zurück. Die Europa-Universität Flensburg begleitet zudem als Projektpartner modellhaft Einrichtungen bei der Gestaltung einer gesunden und nachhaltigen Ernährungsumgebung und übernimmt die wissenschaftliche Begleitforschung. Die Überprüfung der Maßnahmen erfolgt durch ein Monitoring und eine externe Evaluation.

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.