Umweltverträglich und lecker: Das Klimafrühstück

Beim gemeinsamen „Klimafrühstück“ erfahren Schüler*innen, welchen Einfluss ihre Ernährungsgewohnheiten auf das Klima haben und überlegen gemeinsam, worauf sie bei der Lebensmittelauswahl achten können.
Obst und gefüllte Frühstücksboxen
Off

Nach einer thematischen Einführung und verschiedenen Arbeitsstationen bereiten die Schüler*innen ein Frühstücksbuffet vor und genießen es gemeinsam. In Kleingruppen erarbeiten und diskutieren sie dann zentrale Empfehlungen für eine klimafreundliche Ernährung.

Das Ziel: Die Schüler*innen sollen ihr Essverhalten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit reflektieren und alltagstaugliche Alternativen entwickeln.

Im Fokus stehen eine bewusste Lebensmittelauswahl, nachhaltige Ernährung und verantwortungsvoller Konsum. Die Unterrichtseinheit vermittelt praxisnahe Schritte, um Nachhaltigkeit langfristig in den Alltag zu integrieren.

  • Zielgruppe: Klasse 2 - 4
  • Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden
  • Sonstiges: Möglichkeit zur Zubereitung von Obst
     

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich gern an unsere Mitarbeiterin in Ihrer Nähe.

 

Brot, Obst, Gemüse auf einem Tisch

Ernährungsbildung mit Laib und Seele

Unsere Angebote in der Übersicht

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.