Sharing Economy

Stand:
Ein Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die Veränderung des privaten Konsums. Wir wollen den bewussterer Konsum durch Teilen, Tauschen, Leihen & Co. fördern.
Off

Leipziger Leihladen (in Planung)

Im Rahmen des Klimaprojektes „Unser Klima – unser Zuhause“ wollen wir den Ansatz einer Sharing Economy ausbauen. Dafür möchten wir einen Leihladen im Leipziger Osten etablieren. In diesem Laden können Haushaltsgegenstände, Werkzeug und Outdoor-Equipment ausgeliehen werden. Ziel ist es ebenso, dieses Angebot etablieren auch in einer Online-Börse sichtbar zu machen. 

Die Idee ist einfach: Im Tauschladen kannst du selten genutzte Gebrauchsgegenstände ausleihen, sodass sie auf eine insgesamt höhere Nutzungsdauer kommen und nicht im Schrank oder im Keller verstauben. Durch gemeinschaftliche Nutzung lässt sich die Abfallmenge erheblich reduzieren. Vom Hammer bis zum Entsafter: Das Klimabüro bietet dir zukünftig verschiedenes Werkzeug und Küchengeräte zum Ausleihen an. Wir wollen damit zum nach- und umdenken anregen.

Folgende praktische Werkzeuge, Hilfsmittel und Küchengeräte kannst du dir künftig kostenfrei ausleihen:

Küchengeräte:

  • Dörrautomat 350W mit fünf Ebenen
  • Einkochautomat 1800W und 28 Liter Fassungsvermögen
  • Gaskocher/Campinggaskocher 2-flammig
  • Ø44cm Gusseisenpfanne/ Grillpfanne
  • Schwenkgrill Set mit Feuerschale
  • XXL Kochtopf 20 Liter

Werkzeuge:

  • Akkuschrauber 18V
  • Teleskop-Astsäge bis 240cm
  • Handkettensäge mit Akku 8000mAh
  • Heckensäge 45cm
  • Hochdruckreiniger 1600W
  • Japansäge 24cm
  • Kabeltrommel 25m
  • Handkreissäge 1400W
  • Laser Entfernungsmesser
  • Lötkolben-Set
  • Maler-Set 20-teilig
  • Multischleifer 100W
  • Overlock-Nähmaschine
  • Gehörschutz/ Ohrenschützer
  • Ortungsgerät/ Leitungssucher
  • Polsterreiniger
  • Arbeitsschutzbrille
  • Spanngurt 3m
  • Tapeziertisch 3-teilig
  • Werkzeugkoffer Set 89-teilig

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie gefördert durch:


Logo der Stadt Leipzig Amt für Umweltschutz + Zusatzlogo

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.