Sharing Economy: Bewussterer Konsum durch Teilen, Tauschen, Leihen & Co.

Stand:
Ein Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität, ist der private Konsum. Bei der Herstellung von Gebrauchtgegenständen entstehen enorme Umweltbelastungen und viele CO2-Emissionen. Diese können zum Teil vermieden werden, vor allem bei Gegenständen die selten genutzt werden.
Drei Wüfel mit Aufruf: Reduce, Reuse, Recycle
Off

Viele Dinge besitzen wir um sie nur wenige Minuten im Jahr zu verwenden. Ist das notwendig? Oder gibt es auch Alternativen?

Leipziger Leihladen:

Im Rahmen des Klimaprojektes „Unser Klima – unser Zuhause“ wollen wir den Ansatz einer Sharing Economy ausbauen. Dafür ist geplant einen Leihladen im Leipziger Osten zu etablieren. In diesem Laden können Haushaltsgegenstände, Werkzeug und Outdoorequipment ausgeliehen werden. Zudem wird es eine digitale Landingpage geben, auf der du all die Dinge, die zu verleihen sind, entdecken kannst. Geplant ist die Umsetzung des Projektes noch für das Jahr 2023.

Durch das Projekt wird gemeinsam ein Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet: Teilen, Leihen, Mieten, Tauschen, Schenken oder Wiederverwerten statt Besitz und Neuanschaffung. Die Idee ist einfach: Im Tauschladen kannst du selten genutzte Gebrauchsgegenstände ausleihen, sodass sie auf eine insgesamt höhere Nutzungsdauer kommen und nicht im Schrank oder im Keller verstauben. Durch gemeinschaftliche Nutzung lässt sich die Abfallmenge erheblich reduzieren. Vom Hammer bis zum Entsafter: Das Klimabüro bietet dir zukünftig verschiedenes Werkzeug und Küchengeräte zum Ausleihen an. Wir wollen damit zum nach- und umdenken anregen.

Die Maßnahmen befinden sich aktuell in der Planung. Wenn du Interesse hast, melde dich gerne bei uns im Klimabüro unter klimabuero@vzs.de oder 0341 - 696 29 90.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie gefördert durch:


Logo der Stadt Leipzig Amt für Umweltschutz + Zusatzlogo

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.