Energiewende im Eigenheim – was lohnt sich wirklich?
Unsere Schwerpunkte:
- Heizung modernisieren – Welche Systeme sind zukunftssicher?
- Energie sparen durch Sanierung – Wo liegt das größte Einsparpotenzial?
- Solarenergie nutzen – Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage?
- Fördermittel beantragen – Welche Zuschüsse und Kredite gibt es? Und wie bekommt man sie?
- Sanierungsfahrplan entwickeln – Schritt für Schritt zur energieeffizienten Immobilie
- Di 2. September, 18:30 Uhr | Energieberatung: Wann brauche ich sie?
Der Beruf Energieberater*in ist nicht einheitlich definiert, wohl aber die damit verbundenen Leistungen. Wir bieten einen Überblick über die gesetzliche Pflichtberatung, die Vorteile eines individuellen Sanierungsfahrplans („iSFP“) und die Heizlastberechnung für den Heizungszuschuss.
Zur Anmeldung- Di. 9. September, 18:30 Uhr | Wärmedämmung: Problem oder Chance?
Um bei hohen Energiepreisen nicht frieren zu müssen, gibt es eine bewährte Lösung: Das Haus einzupacken. Doch energetische Sanierung wirft oft Fragen und Bedenken auf. Wir machen den Faktencheck.
Zur Anmeldung- Di. 16. September, 18:30 Uhr | Heizungstausch im Eigenheim
Ob Wärmepumpe, Holzpelletheizung oder moderne Hybridlösung – ein Heizungstausch wirkt sich auf Wohnkomfort, Energiekosten und die Klimabilanz des Eigenheims aus. Daher sollte die Entscheidung gut durchdacht sein.
Zur Anmeldung- Di. 23. September, 18:30 Uhr | Sonnenenergie nutzen
Mit Sonne rechnen: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur effizienten Nutzung – ebenso wie vielfältige technische Lösungen. Unsere Energieexpertin erklärt, wie sie funktionieren, für wen sie geeignet und wann sie wirtschaftlich sind.
Zur Anmeldung- Mo. 30 September, 18:30 Uhr | Energetische Sanierung: Staatliche Zuschüsse
Ob Dämmung, Fenstertausch oder Heizungserneuerung – eine energetische Sanierung senkt langfristig den Energieverbrauch und steigert den Wert der Immobilie. Wir zeigen, welche Fördermöglichkeiten es gibt, welche Maßnahmen unterstützt werden und wie man einen Antrag erfolgreich stellt.
Zur Anmeldung
Zum Projekt
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte, anbieterunabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher:innen mit derzeit 1.000 Energieberater:innen und an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Im Jahr 2024 wurden weit über 230.000 Privathaushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise zu Energiesparen, Wärmedämmung, moderner Heiztechnik und erneuerbaren Energien.