Spam-Mails im Namen der Verbraucherzentrale

Pressemitteilung vom
Mails zur Migration der „Outlook Web App“ nicht öffnen, sondern löschen
Weltkarte unter rotem Radarschirm.
Off

Auch Verbraucherschützer sind vor Betrügern und windigen Geschäftemachern nicht gefeit. So gab es gestern einen Zwischenfall, der dazu geführt hat, dass von einem Mitarbeiterpostfach der Verbraucherzentrale Sachsen E-Mails versendet wurden, die einen unseriösen Link beinhalteten. In diesen Spam-Mails wurde eine vermeintliche Migration der „Outlook Web App“ oder allgemein von „Web Apps“ angekündigt und über einen Link die Eingabe von E-Mail und Passwort abgefragt.

Wer solche E-Mails erhält, sollte sie umgehend löschen. Keines Falles sollte der enthaltende Link geöffnet werden oder gar persönliche Daten in der dann erscheinenden Maske eingegeben werden. „Wer aufgrund dieser E-Mail bereits persönliche Angaben gemacht hat, sollte umgehend das Passwort des E-Mail-Kontos ändern und auch die Zugangsdaten aller anderen mit diesem Konto verknüpften Dienste erneuern“, erklärt Sebastian Hagen, IT-Experte der Verbraucherzentrale Sachsen. „Betroffene Verbraucherinnen und Verbraucher können sich selbstverständlich direkt bei uns melden und Expertenrat einholen“, ergänzt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen.

Der Vorfall konnte hausintern nach sehr kurzer Zeit gestoppt werden. Es wurde Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt und die Sächsische Datenschutzbeauftragte über dem Vorfall informiert.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.