Spam-Mails im Namen der Verbraucherzentrale

Pressemitteilung vom
Mails zur Migration der „Outlook Web App“ nicht öffnen, sondern löschen
Weltkarte unter rotem Radarschirm.
Off

Auch Verbraucherschützer sind vor Betrügern und windigen Geschäftemachern nicht gefeit. So gab es gestern einen Zwischenfall, der dazu geführt hat, dass von einem Mitarbeiterpostfach der Verbraucherzentrale Sachsen E-Mails versendet wurden, die einen unseriösen Link beinhalteten. In diesen Spam-Mails wurde eine vermeintliche Migration der „Outlook Web App“ oder allgemein von „Web Apps“ angekündigt und über einen Link die Eingabe von E-Mail und Passwort abgefragt.

Wer solche E-Mails erhält, sollte sie umgehend löschen. Keines Falles sollte der enthaltende Link geöffnet werden oder gar persönliche Daten in der dann erscheinenden Maske eingegeben werden. „Wer aufgrund dieser E-Mail bereits persönliche Angaben gemacht hat, sollte umgehend das Passwort des E-Mail-Kontos ändern und auch die Zugangsdaten aller anderen mit diesem Konto verknüpften Dienste erneuern“, erklärt Sebastian Hagen, IT-Experte der Verbraucherzentrale Sachsen. „Betroffene Verbraucherinnen und Verbraucher können sich selbstverständlich direkt bei uns melden und Expertenrat einholen“, ergänzt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen.

Der Vorfall konnte hausintern nach sehr kurzer Zeit gestoppt werden. Es wurde Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt und die Sächsische Datenschutzbeauftragte über dem Vorfall informiert.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.