Spam-Mails im Namen der Verbraucherzentrale

Pressemitteilung vom
Mails zur Migration der „Outlook Web App“ nicht öffnen, sondern löschen
Weltkarte unter rotem Radarschirm.
Off

Auch Verbraucherschützer sind vor Betrügern und windigen Geschäftemachern nicht gefeit. So gab es gestern einen Zwischenfall, der dazu geführt hat, dass von einem Mitarbeiterpostfach der Verbraucherzentrale Sachsen E-Mails versendet wurden, die einen unseriösen Link beinhalteten. In diesen Spam-Mails wurde eine vermeintliche Migration der „Outlook Web App“ oder allgemein von „Web Apps“ angekündigt und über einen Link die Eingabe von E-Mail und Passwort abgefragt.

Wer solche E-Mails erhält, sollte sie umgehend löschen. Keines Falles sollte der enthaltende Link geöffnet werden oder gar persönliche Daten in der dann erscheinenden Maske eingegeben werden. „Wer aufgrund dieser E-Mail bereits persönliche Angaben gemacht hat, sollte umgehend das Passwort des E-Mail-Kontos ändern und auch die Zugangsdaten aller anderen mit diesem Konto verknüpften Dienste erneuern“, erklärt Sebastian Hagen, IT-Experte der Verbraucherzentrale Sachsen. „Betroffene Verbraucherinnen und Verbraucher können sich selbstverständlich direkt bei uns melden und Expertenrat einholen“, ergänzt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen.

Der Vorfall konnte hausintern nach sehr kurzer Zeit gestoppt werden. Es wurde Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt und die Sächsische Datenschutzbeauftragte über dem Vorfall informiert.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.