Flagge der UkraineUnsere Solidarität gilt der Ukraine. Alle Menschen haben ein Recht auf Demokratie, Freiheit und Frieden. Betroffene finden hier Informationen.

Digitalisierung gemeinsam denken

Pressemitteilung vom
Digitalisierung wird vielfach technisch betrachtet und fokussiert sich auf Fortschritt und Innovation. Größeren Erfolg verspricht allerdings, die Perspektive der Bürger*innen einzunehmen und in allen Vorhaben mitzudenken.
Smartphone in den Händen
Off

"Durch ein erfolgreiches Akzeptanz- und Beteiligungsmanagement für die digitale Transformation wird der Freistaat Sachsen neue Digitalisierungsvorhaben schneller, effizienter und nachhaltiger etablieren können und somit Innovationen voranbringen. Die Zivilgesellschaft darf nicht nur auf die konsumierende Rolle reduziert werden, sondern als proaktive Akteure betrachtet werden, die die digitale Transformation zum Erfolg führen. Transparenz, Teilhabe und Barrierefreiheit sind also die maßgeblichen Eckpfeiler für das Gelingen der Digitalisierung.

Konkret können Maßnahmen, wie die nachhaltige Förderung von Medienbildungsprojekten, die Standardisierung des Open Source-Ansatzes in der Datenverarbeitung oder die flächendeckende Installation von Innovationsräumen helfen. Es gibt viele erfolgversprechende Maßnahmen, Digitalisierung gemeinsam mit den Bürger*innen zu gestalten.“

Statement von Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen zum Digitaltag 2022
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.