Digitalisierung gemeinsam denken

Pressemitteilung vom
Digitalisierung wird vielfach technisch betrachtet und fokussiert sich auf Fortschritt und Innovation. Größeren Erfolg verspricht allerdings, die Perspektive der Bürger*innen einzunehmen und in allen Vorhaben mitzudenken.
Smartphone in den Händen
Off

"Durch ein erfolgreiches Akzeptanz- und Beteiligungsmanagement für die digitale Transformation wird der Freistaat Sachsen neue Digitalisierungsvorhaben schneller, effizienter und nachhaltiger etablieren können und somit Innovationen voranbringen. Die Zivilgesellschaft darf nicht nur auf die konsumierende Rolle reduziert werden, sondern als proaktive Akteure betrachtet werden, die die digitale Transformation zum Erfolg führen. Transparenz, Teilhabe und Barrierefreiheit sind also die maßgeblichen Eckpfeiler für das Gelingen der Digitalisierung.

Konkret können Maßnahmen, wie die nachhaltige Förderung von Medienbildungsprojekten, die Standardisierung des Open Source-Ansatzes in der Datenverarbeitung oder die flächendeckende Installation von Innovationsräumen helfen. Es gibt viele erfolgversprechende Maßnahmen, Digitalisierung gemeinsam mit den Bürger*innen zu gestalten.“

Statement von Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen zum Digitaltag 2022
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.