Gemeinsam für ein sicheres Internet

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale in Chemnitz veranstaltet Cyber-Party zum Safer Internet Day 2023
Safer Internet Day

Foto: Fotolia: Coloures-pic_XXL

Off

Wie sicher sind meine Daten im Internet? Diese Frage stellen sich tagtäglich sehr viele Verbraucher*innen. Egal, ob es dabei um datensammelnde Cookies, das Ausspähen von Smartphones, Phishing-Software zum Identitätsdiebstahl, oder mangelnde Sicherheitseinstellungen an Smartphone oder Laptop geht: jeder kann sich vor Internet-Betrug weitgehend schützen.

„Das Internet ist in nahezu alle Bereiche unseres täglichen Lebens vorgedrungen“, sagt Mike Melzer, Experte bei der Verbraucherzentrale Sachsen und betont: „Daher ist es ist wichtig Kompetenzen im Umgang mit Software und Technik sowie ein Bewusstsein für Datensparsamkeit“ zu entwickeln.“

Zum Safer Internet Day 2023 möchten die Expert*innen der Verbraucherzentrale in Chemnitz mit Kooperationspartner*innen wie der Volkshochschule Chemnitz und der Stadtbibliothek Chemnitz zeigen, wie sicheres Surfen im Netz gelingt. Deshalb laden die Kolleg*innen zu einer Safer-Cyber-Party für ein bewusstes und sicheres Surfen im Internet ein. Alle Chemnitzer*innen - egal ob Kinder oder (Groß-) Eltern sind willkommen, an einem spannenden und interaktiven Parcours teilzunehmen, welcher Mini-Games, Workshops und Vorträge enthält.
 
Wann:            13. Februar 2023 | 14.00 - 18.00 Uhr
 
Wo:                 Zentralbibliothek Chemnitz (TIETZ, BibLab-C im 3. OG)

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.