Verbraucherzentrale Sachsen lädt zur Infoveranstaltung „Digitale Vorsorge“ ein

Pressemitteilung vom
Egal ob E-Mail-Konto oder Internetshops: Wer digital unterwegs ist, hinterlässt Spuren - auch über den Tod hinaus. Doch was passiert dann? Wir beantworten alle wichtigen Fragen zur digitalen Vorsorge.
Mutter und Tochter sitzen zusammen vor einem Laptop am Tisch
Off

„Was passiert mit meinen Daten?“ – Diese und weitere zentrale Fragen zur digitalen Vorsorge beantwortet die Verbraucherzentrale Sachsen in einer kostenfreien Infoveranstaltung in Dresden. In der digitalen Welt hinterlassen Verbraucher*innen auch unweigerlich Spuren: E-Mail-Konten, Accounts in sozialen Netzwerken oder bei Online-Shops, Vergleichsportalen und anderen Anbietern.
 
Doch was geschieht mit diesen Daten, wenn wir plötzlich nicht mehr handeln können? Wer erhält im Ernstfall Zugriff auf unsere Online-Konten und welche Rechte haben Angehörige im Umgang mit unseren digitalen Hinterlassenschaften?
 
Diese Veranstaltung zeigt, wie man sich schon zu Lebzeiten absichern kann und welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, damit persönliche Daten im Krankheits- oder Todesfall verantwortungsvoll verwaltet werden können.

Themen der Veranstaltung:

  • Wer erhält nach dem Tod Zugriff auf meine Online-Konten?
  • Was passiert mit den Inhalten meiner sozialen Netzwerke und digitalen Profile?
  • Dürfen meine E-Mails und Konten gelöscht oder von Angehörigen weitergeführt werden?
  • Welche digitalen Vorsorgemaßnahmen kann ich schon heute treffen, um Klarheit und Sicherheit zu gewährleisten?

    Wann:            Mittwoch, 16. Oktober 2024 | 17:00 – 18:30 Uhr
    Wo:                Verbraucherzentrale Sachsen, Fetscherplatz 3, 01307 Dresden
     
    Anmeldung:
    Per E-Mail: dresden@vzs.de
    Telefonisch: 0341 - 696 2929
    Online, über die Webseite der Verbraucherzentrale Sachsen
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.