Alarmstufe Gas: Energiesparen wichtiger denn je

Pressemitteilung vom
Die angespannte Lage auf den Gasmärkten führt aktuell zwar zur zweiten Eskalationsstufe im „Notfallplan Gas“, aber noch nicht dazu, dass die Gasversorgung knapp wird. Die Verbraucherzentrale Sachsen unterstützt mit individueller Beratung und fordert die Politik zum Handeln auf.
Kreisrund angeordnete blaue Gasflammen
Off

Die angespannte Lage auf den Gasmärkten führt aktuell zwar zur zweiten Eskalationsstufe im „Notfallplan Gas“, aber noch nicht dazu, dass die Gasversorgung knapp wird. „Wann Versorgungsunternehmen von der Bundesnetzagentur die Möglichkeit erhalten werden, die Gaspreise außerhalb bestehender Verträge nach dem Energiesicherungsgesetz zu erhöhen, ist aber unsicher“, erklärt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen.

„Die Last dieser Unsicherheit dürfen die Bürger*innen nicht allein tragen. Die sächsische Politik hat die Chance etwas für die Menschen im Freistaat zu bewegen. Ansätze zur Entlastung bieten beispielsweise die Förderung von Energieeinsparprogrammen, ein Moratorium von  Energiesperren oder Zuschüsse für besonders betroffenen Gruppen“, schlägt Andreas Eichhorst vor.

Neben der Politik sind nun allerdings auch die Verbraucher*innen in der Verantwortung, den Energieverbrauch so effizient wie möglich zu gestalten. Dabei helfen die individuellen Angebote der unabhängigen Energieberatung. „Die Expert*innen kennen wirklich alle Tricks und Kniffe, wie in Mietwohnungen und Eigenheimen beachtenswerte Einsparungen durch kleine Änderungen im Alltag erreicht werden können“, weiß Eichhorst aus eigener Erfahrung: „So schont Energiesparen den Geldbeutel und ist Beitrag zur Krisenbewältigung“.

Beratungstermine können unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 gebucht werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.