Energiepreisgarantie: Tücken im Kleingedruckten

Pressemitteilung vom
Die Preisspirale für Energie dreht sich weiterhin in schwindelerregende Höhen und stellt Verbraucher*innen vor große Herausforderungen.
Eine Glühbirne, Münzen und ein Taschenrechner liegen auf einer Stromrechnung
Off

Deshalb melden sich bei der Verbraucherzentrale in Aue weiterhin viele Menschen, die Unterstützung beim oftmals unfreiwilligen Wechsel des Energieanbieters oder bereits neu abgeschlossenen Energieverträgen benötigen.

„Dabei spielen besonders Fragen rund um die Erhöhung der Strom- und Gaspreise, gekündigte Verträge, eingestellte Energielieferungen und teure Verträge in der Ersatzversorgung eine große Rolle“, weiß Simone Woldt, Leiterin der Verbraucherzentrale in Aue.

So wandte sich beispielsweise eine Verbraucherin an die Verbraucherschützerin, deren Anbieter primastrom ihr im August einen Vertragsabschluss mit einer 24-monatigen „Eingeschränkten Energiepreisgarantie“ in Höhe von 34,23 Cent pro Kilowattstunde als Preis bestätigte. Die Tücke: im Kleingedruckten waren beispielsweise Steuern und Netzentgelte ausgenommen. Genau die stiegen zwischenzeitlich aber kräftig. Im Januar 2022 traute sie Ihren Augen nicht: Auf der Terminbestätigung erklärte ihr primastrom, dass ab 1. März 2022 die Lieferung des Stroms zum Preis von 71,03 Cent pro Kilowattstunde beginnen würde. Von der vereinbarten Preisgarantie war keine Rede mehr. „Bei der Terminbestätigung mit den erhöhten Preisen handelt es sich rechtlich gesehen um eine Vertragsänderung, für die komplizierte Regelungen in den allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten“, erklärt Simone Woldt von der Verbraucherzentrale in Aue. „Die Überprüfung ist aber höchst kompliziert, so dass Verbraucher damit oft überfordert sind.“

Im Rahmen der Rechtsberatung prüfen die Expertinnen in Aue die Verträge und Vertragsänderungen auf rechtliche Ansprüche und helfen beim weiteren Vorgehen. Zusätzlich ist eine Kopplung des Beratungsservices mit einer Energieberater*in möglich. „Denn die beste Möglichkeit zum Senken der Kosten, ist die Vermeidung von Kostenfallen beim Energieverbrauch und die Anwendung sinnvoller Tricks bei Heizung und Elektrogeräten“, gibt Simone Woldt jedem Verbraucher und jeder Verbraucherin mit auf den Weg.

Terminbuchungen sind online unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung oder telefonisch unter 03771-251000  möglich.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.