Fakeshops für Solaranlagen, Brennholz, Holzpellets und Co.

Pressemitteilung vom
Die hohen Preise für Gas und Strom sorgen überall für Verunsicherung. Verbraucher*innen sind in Sorge, ob sie im Winter gut abgesichert sind und die Energiekosten überhaupt noch stemmen können. Betrüger machen sich dies zu Nutze.
Ein Mann shoppt am Computer während ein Dieb Geld von ihm klaut.
Off

Viele Menschen suchen daher nach Einsparmöglichkeiten und Alternativen, sich unabhängiger von der Gas- und Stromversorgung zu machen. So ist beispielsweise die Nachfrage nach Solar- oder Photovoltaikanlagen groß. Wer Brennholz oder Pellets verfeuern kann, lagert diese Rohstoffe ein, um für den Winter und weitere Preissteigerungen gewappnet zu sein.

Verknappung, hohe Nachfrage und gestiegene Preise für alternative Energiequellen haben Kriminelle auf den Plan gerufen. „Bundesweit werden immer mehr Verbraucher*innen im Internet Opfer betrügerischer Fakeshops. Im Netz gegen Vorkasse oder auf Anzahlung bestelltes Holz, Pellets oder Solaranlagen werden nicht geliefert. Statt vorzusorgen, erleiden Verbraucher*innen erhebliche finanzielle Schäden.

„Wer solchen Kriminellen auf den Leim gegangen ist, sollte Strafanzeige erstatten. Gemeinsam mit der Hausbank sollte zudem überprüft werden, ob geleistete Zahlungen zurückgebucht werden können“, erklärt Micaela Schwanenberg von der Verbraucherzentrale Sachsen.

Verbraucher*innen können sich aber auch selbst vor solchen Fakeshops  schützen. Wirksam sind Preisvergleiche. Bei allzu günstigen Angeboten ist von vornherein Skepsis geboten. Wird als Zahlungsart nur Vorkasse angeboten, lässt man lieber die Finger von dem Shop. Aufschlussreich können auch Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Verbraucher*innen im Netz sein. Ob ein Shop im Internet seriös ist, kann auch über den Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen unter www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder herausgefunden werden.

Wer sich zur Sicherheit von Onlineshops beraten lassen möchte, kann das bei der Verbraucherzentrale tun. Terminbuchungen sind online unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung oder telefonisch unter 0341- 696 29 29 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.