Frühwarnstufe Gas: Versorgung gesichert, Preise weiterhin angespannt

Pressemitteilung vom
Nach Ausrufung der Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ist die Versorgung privater Haushalte auch weiterhin gesichert. „Allerdings ist mit einer Entspannung der Energiepreise leider nicht zu rechnen“, ist sich Lorenz Bücklein, Energiereferent der Verbraucherzentrale Sachsen, sicher.
Kreisrund angeordnete blaue Gasflammen
Off

Verbraucher*innen sollten deshalb gerade bei den erneut kühlen Außentemperaturen darauf achten, durch entsprechendes Heizverhalten Energie einzusparen. „Auch wenn das Ende der Heizperiode absehbar ist: Jedes Grad weniger bei der Raumtemperatur bedeutet bereits eine Einsparung von sechs Prozent Energie“, erläutert Bücklein. Wer das eigene Heizverhalten jetzt bewusst anpasst, kann die  Nebenkostenabrechnung gezielt beeinflussen und schont außerdem die Vorräte in den Erdgasspeichern.

Wer die Wohnung verlässt, sollte die Heizthermostate herunterdrehen. Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollte die Raumtemperatur aber möglichst nicht unter 16 Grad fallen. Regelmäßiges Stoßlüften bei abgedrehter Heizung sorgt dem ebenfalls vor. Auch der Verbrauch von Warmwasser lässt die Heizkostenabrechnung steigen. So lohnt es sich, beispielsweise mit Duschsparköpfen den eigenen Verbrauch zu regulieren.

„Auch wichtig: Wer das Thermostat auf Höchststufe dreht, damit es ganz schnell warm wird, irrt. Viel eher läuft man Gefahr, zu viel Energie zu verbrauchen, da die Energiezufuhr erst gestoppt wird, wenn die entsprechende Raumtemperatur erreicht wird. Stufe 1 entspricht etwa einer Temperatur von zwölf Grad. Der Abstand zwischen einer Stufe beträgt dabei etwa vier Grad. Bei Stufe 5 kann es also bis zu 28 Grad warm werden“, so Bücklein.

Wie sich im individuellen Fall Energie einsparen lässt, ob sich für Hausbesitzer*innen sogar der Einsatz von erneuerbaren Energien lohnt, um unabhängig von fossilen Energien zu werden, oder wieso die Heizkostenabrechnung so hoch ausfällt, lässt sich in der Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen klären. Termine sind über www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 buchbar.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.