Neue Wohnung? Realistische Nebenkosten!

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale rät zu genauer Überprüfung der Nebenkostenvorauszahlung für neue Wohnungen
Hausmodell und Schlüssel auf Bauplan
Off

Wer eine neue Wohnung sucht, hat häufig ein festes Budget für die künftige Miete vorgesehen. Auf der Suche nach geeigneten Angeboten beachten dann aber nur wenige Verbraucher*innen, wie hoch die vom Vermieter angesetzte Vorauszahlung auf die Mietnebenkosten ist solange die Gesamtmiete noch in den eigenen finanziellen Rahmen passt. Leider zeigt sich in der Beratung der Verbraucherzentrale immer noch, dass manche Anbieter freier Wohnungen genau darauf setzen und das böse Erwachen folgt für den neuen Mieter dann voraussichtlich mit der ersten Betriebs- oder Heizkostenabrechnung durch entsprechend hohe Nachzahlungen.

„Im Zuge der aktuellen Energiekrise gewinnt dieses Thema noch einmal zusätzlich an Bedeutung, denn die Kosten für Heizung und Warmwasser stiegen bereits dieses Jahr enorm, werden sich überwiegend aber erst im nächsten Jahr bei den Nebenkostenabrechnungen niederschlagen.“, meint Denis Schneiderheinze, Referent für Klima- und Energiepolitik der Verbraucherzentrale Sachsen. Wichtig sei daher, vor der Unterschrift unter einen neuen Mietvertrag selbst genau zu prüfen, ob die angesetzten Nebenkosten realistisch sind. „Bislang konnte man sagen, dass pro Quadratmeter 2,50 Euro für Heiz- und Betriebskosten je Monat einzuplanen sind. Durch die aktuelle Preisentwicklung für Energieträger muss man mittlerweile von bis zu 2,90 Euro ausgehen.“, sagt dazu André Parniske, Energieberater der Verbraucherzentrale im Raum Leipzig. Es lohnt sich also, selbst nachzurechnen und den Vermieter darauf anzusprechen, wenn die Vorauszahlung ungewöhnlich niedrig erscheint. Oft sind Mieter*innen überrascht, dass bereits mit der ersten Nebenkostenabrechnung hohe Nachzahlungen eingefordert werden und bereuen ihre Entscheidung, die Wohnung überhaupt angemietet zu haben.

Hinzu kommt, dass Verbraucher*innen bislang in solchen Fällen juristisch kaum abgesichert sind. Grundsätzlich ist es laut Rechtsprechung den Mietparteien weitgehend selbst überlassen, ob sie sehr niedrige Vorauszahlungen ansetzen, da diese Zahlungen eher als eine Gutschrift auf die jährlich dann tatsächlich zu erbringenden Beträge angesehen werden. Laut BGH-Urteil aus dem Jahr 2004 muss dem Vermieter eine bewusste Täuschungsabsicht nachgewiesen werden oder dem Mieter ausdrücklich vermittelt worden sein, dass die Vorauszahlung in angemessener Höhe zur Deckung der jährlichen Kosten angesetzt ist (BGH VIII ZR 195/03).

Verbraucher*innen mit Fragen zur eigenen Heizkostenabrechnung, Einsparpotenzialen beim Energieverbrauch und zu Fördermitteln für Investitionen in erneuerbare Energien können sich jederzeit kostenfrei an die Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen wenden. Terminbuchungen sind online unter
www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung oder telefonisch unter 0341 - 696 2929 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.