Presse-Statement zur Gasumlage

Pressemitteilung vom
Zur Gaspreisumlage, die derzeit vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorbereitet wird und voraussichtlich ab Herbst Auswirkung auf die Endverbraucherpreise von Privathaushalten haben wird, ordnet Lorenz Bücklein, Referent für Klima und Energie, die Lage in Sachsen ein:
Kreisrund angeordnete blaue Gasflammen
Off

„Aktuell ist noch völlig unklar, wie die Umlage ausgestaltet werden soll. Insofern sind fundierte Einschätzungen zum konkreten Umlagesystem noch nicht möglich. Sollte aber die Gasmangellage ausgerufen werden und das Energiesicherungsgesetz mit den §§ 24, 26 EnSiG Anwendung finden, kommen zu den bereits vorhandenen Preiserhöhungen weitere Belastungen auf Verbraucher*innen zu. Das trifft Sachsens Verbraucher*innen besonders hart – 65 Prozent der Privathaushalte heizen hier noch mit Gas. Zudem ist bei durchschnittlich niedrigeren Einkommen und höheren Netzentgelten als im Westen Deutschlands bereits jetzt schon eine stärkere Belastung für Verbraucher*innen zu verzeichnen.

Wir gehen von Herausforderungen bis weit in die Mittelschicht aus. Viele Menschen in Sachsen werden an ihre finanzielle Leistungsfähigkeit gebracht werden. Für diese Betroffenen brauchen wir schnelle Lösungen auf politischer Ebene in Form von präventiven Hilfspaketen. So könnte beispielsweise ein Förderprogramm zu zinslosen Krediten Bürger*innen vor der Zahlungsunfähigkeit bewahren.

Menschen können des Weiteren durch Unterstützungsangebote aufgefangen werden. So hilft die Verbraucherzentrale Sachsen durch ihren ganzheitlichen Beratungsansatz im Bereich Energiesparen, der Energierechts- und Schuldenberatung.“

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.