Falsche Rechnung für Corona-Tests

Pressemitteilung vom
Schreiben der ALPHA RIBS GmbH sollten ins Leere laufen
Jemand hält einen Corona-Schnelltest in der Hand.
Off

Böse Überraschungen gibt`s aktuell für Verbraucher*innen und Gewerbetreibende per Post. Eine ALPHA RIBS GmbH fordert per Rechnung und sogar gleichzeitig mit Mahnung beispielsweise 217 Euro für angebliche COVID-19 Antigen-Schnelltests. Bemerkenswert ist, dass der Abstand zwischen Rechnung und Mahnung teilweise mehrere Monate beträgt, dann aber die Zahlungsfrist unangemessene drei Tage beträgt. Weder auf der Rechnung, noch auf der Mahnung findet sich ein konkretes Bestell- oder Lieferdatum. Zugleich soll durch die Ankündigung eines Inkassounternehmens Druck aufgebaut.

„Betroffene berichten übereinstimmend, dass sie noch nie Kontakt zur ALPHA RIBS GmbH hatten, geschweige denn dort eine Bestellung ausgelöst haben“, erklärt Micaela Schwanenberg, Juristin bei der Verbraucherzentrale Sachsen und ergänz: „Die Rechnungen und Mahnschreiben sind also offensichtlich ein dreister Versuch, Verbraucher*innen zu täuschen und über den Tisch zu ziehen.“ Es ist davon auszugehen, dass der lange zeitliche Abstand zwischen angeblicher Rechnungslegung und Datum der letzten Mahnung bewusst gewählt wird, um den betroffenen Adressaten ein schlechtes Gewissen zu machen.

„Verbraucher*innen muss klar sein, dass allein der Zugang von Rechnungen und Mahnungen keine Zahlungspflicht begründet“, so Micaela Schwanenberg. Kann also ausgeschlossen werden, dass eine Bestellung ausgelöst wurde, sollte keinesfalls eine Zahlung veranlasst werden. Dann ist es nicht einmal notwendig, überhaupt zu reagieren. Zu Unrecht gezahlte Beträge können zurückgefordert werden.

Wer sich unsicher ist und den Expertenrat schätzt, kann sich in einer der 13 Beratungseinrichtungen der Verbraucherzentrale unabhängig beraten lassen. Termine können online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung oder telefonisch unter 0341-696 29 29 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.