Sanieren in unsicheren Zeiten?

Pressemitteilung vom
Die Bundestagswahl ist vorbei, doch was bedeutet das für die Energiewende im Gebäudebereich? Unsichere Fördermittel, neue Vorgaben und politische Weichenstellungen stellen Hausbesitzer*innen vor große Entscheidungen. Wie gelingt die Modernisierung? Jetzt informieren und das Zuhause zukunftssicher machen!
Wohnraum vor und nach der Sanierung
Off

Verbraucherzentrale Sachsen informiert bei sachsenweiten Info-Tagen

Die Bundestagswahl ist vorbei – doch wie geht es weiter mit der Energiewende im Gebäudebereich? Viele Hausbesitzer*innen stehen vor der Entscheidung, ob und wie sie ihre Heizungen modernisieren oder ihr Zuhause energieeffizient sanieren sollten. Fördermittel, gesetzliche Vorgaben und die künftige Energiepolitik sind noch unklar, doch eines steht fest: Wer sein Haus fit für die Zukunft machen will, braucht verlässliche Informationen.

Deshalb lädt die Verbraucherzentrale Sachsen im Rahmen der Sächsischen Energietage sachsenweit zu neun Info-Tagen ein. Dort erfahren Eigentümer*innen, welche Maßnahmen unabhängig von politischen Entwicklungen sinnvoll sind, welche Fördermöglichkeiten es gibt und welche Technologien langfristig tragfähig bleiben. Denn viele möchten nicht abwarten, sondern schon jetzt die richtigen Entscheidungen für ihr Zuhause treffen.

Was die Teilnehmenden erwartet:

  • Praxisnahe Tipps: Welche Sanierungsmaßnahmen lohnen sich wirklich?
  • Fördermittel-Update: Welche finanziellen Hilfen gibt es aktuell?
  • Technologie-Check: Welche Heizsysteme sind zukunftssicher?
  • Individuelle Beratung: Wir beantworten individuelle Fragen direkt vor Ort

Alle Infos, Orte und Termine zu den Info-Tagen gibt es online unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/sanieren-mit-plan

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltungen sind Teil der Sächsischen Energietage 2025, einer Kampagne des Sächsischen Energieministeriums. Weitere Informationen unter: www.energie.sachsen.de/saechsische-energietage

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.