Steigende Verkaufszahlen von Lastenrädern

Pressemitteilung vom
Fehlende Förderprogramme und Infrastruktur für Privatpersonen
Lastenrad vor einer Wand mit Grafitto
Off

Lastenräder liegen im Trend. Das zeigen die jährlich veröffentlichten Markdaten des Zweirad-Industrie-Verbandes. So wurden im Jahr 2021 in Deutschland 167.000 Lastenräder verkauft. Das Rekordwachstum von 62 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verdeutlicht das Potenzial von Transporträdern für den städtischen Verkehr. Als Alternative zum Auto könnten Stadtzentren zukünftig von der CO2- und Lärmreduktion profitieren.

Die seit dem 01. März 2021 in Kraft getretene bundesweite Richtlinie für E-Lastenfahrräder und die durch das sächsische Kabinett ergänzte Förderung für Lastenräder und -pedelecs ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen, sowie Vereinen, Kommunen und Zweckverbänden eine Bezuschussung von bis zu 1.500 Euro. Während der Freistaat Thüringen schon seit Mitte 2020 den Kauf durch Privatpersonen fördert, fehlen in Sachsen weiterhin verbraucherorientierte Förderprogramme.

„In Zeiten wie diesen, ist es umso wichtiger die Belange der Bürger*innen bei den Förderprogrammen mitzudenken. Die nachhaltige Mobilität und in diesem Zusammenhang die Förderung von Lastenrädern zum privaten Gebrauch, ist somit ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur erfolgreichen Energiewende. Die Einsparung von Öl oder Gas, war nie so wichtig, wie heute. Lastenräder können insbesondere im urbanen Raum eine echte Alternative zur PKW Nutzung darstellen“, erklärt Daniel Köhlerschmidt von der Verbraucherzentrale Sachsen.

Neben der finanziellen Bezuschussung muss die Infrastruktur für Lastenräder weiter ausgebaut werden. In Sachsen fehlen momentan ausreichend, für Lastenräder konzipierte Stellplätze. Um den Bedingungen der Räder gerecht zu werden, sollten diese speziellen Parkplätze mit bis zu 2,5 Metern Länge und bis zu 80 Zentimetern Breite genug Platz bieten. Die Stadt Leipzig hat deshalb einen Stellplatz dieser Art als Prototyp im Stadtteil Altlindenau installiert. Geplant sind weitere Standorte im ganzen Stadtgebiet.

„Wir freuen uns, dass die Stadt Leipzig das Potential erkannt hat und hoffen auf viele weitere Stellplätze, auch sachsenweit“, so Köhlerschmidt.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Ein Paar prüft die Rechung

Czarna lista: Fałszywe pisma windykacyjne

Konsumenci regularnie otrzymują fałszywe pisma od rzekomych firm windykacyjnych. Brandenburska Centrala Konsumencka (Verbraucherzentrale Brandenburg) publikuje numery kont, na które nie należy przelewać żadnych pieniędzy.
Ein Paar prüft die Rechung

Черный список: Фейковые письма о взыскании задолженности

Потребители регулярно получают письма о взыскании задолженности от мошенников. Центр по защите прав потребителей федеральной земли Бранденбург публикует номера счетов, на которые ни в коем случае не нужно перечислять деньги.