Zwischenbilanz zur Härtefallhilfe für Heizöl & Co.

Pressemitteilung vom
Die Brennstoffe Öl, Flüssiggas, Kohle und Holz waren im Krisenjahr 2022 besonders teuer. Deshalb hat der Staat mit der Härtefallhilfe ein Programm zur Entlastung der Privathaushalte aufgelegt.
Taschenrechner und Münzen vor Gas und Strom Rechnung
Off

Unterstützung beim Beantragen der Staatshilfe läuft

Wer sich dieses Geld nicht entgehen lassen will, sollte bald aktiv werden. Für alle, die den Antrag nicht online stellen können oder wollen, bietet die Verbraucherzentrale Sachsen allen Hausbesitzer*innen eine unkomplizierte Möglichkeit, sich diesen Bonus in Höhe von 100 bis 2.000 Euro zu sichern – im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung einmalig pro Haushalt kostenfrei.
 
Seit dem 8. Mai 2023 berechnen die Verbraucherschützer*innen, ob individuell ein Anspruch besteht, wie hoch dieser ist und füllen dann gemeinsam mit den Interessierten den Antrag aus. „Die größte Hürde zur Beantragung scheint das Zusammentragen aller notwendigen Unterlagen. Die Antragstellung ist dann gemeinsam mit nur einem Termin erledigt“, berichtet Steffi Meißner von der Verbraucherzentrale in Bautzen. Besonders groß ist die Freude, wenn die Erwartungshaltung gering ist und der Anspruch dann in den mittleren dreistelligen Bereich fällt. Für Haushalte, die am Referenzpreis scheitern, ist es tröstlich, dass sie im Krisenjahr 2022 zufällig oder gezielt einen günstigen Zeitpunkt fürs Einkaufen des Brennstoffs gewählt und damit von vornherein weniger gezahlt haben als andere.
 
„Unabhängig von der erfolgreichen Anspruchsrechnung bedanken sich viele für die prima Dienstleistung der Verbraucherzentrale, weil sie sich die Online-Beantragung und das Hochladen so vieler Dokumente nicht zutrauen“, ergänzt Robert Kluttig von der Verbraucherzentrale in Dresden. „Kleinvieh macht auch Mist. Auch wenn die Summen oftmals nicht besonders hoch sind, lohnt es sich den Antrag zu stellen“, findet Heike Teubner von der Verbraucherzentrale in Auerbach: „Schließlich sind auch 100 Euro mehr auf dem Konto gut fürs Haushaltsbudget.“  
 
Verbraucher*innen müssen zum Gespräch mit den Expert*innen der Verbraucherzentrale bestimmte Unterlagen mitbringen. Dazu zählen unter anderem:

  • Personalausweis für ein digitales Foto
  • Rechnung vom Lieferanten aus der Zeit 01.01.2022 - 01.12.2022
  • Kontoauszug oder Zahlungsbeleg über die Bezahlung 
  • Feuerstättenbescheid, der vom Schornsteinfeger erstellt wurde
  • Steueridentifikationsnummer
  • Informationen zur Wohnraumfläche, die beheizt wird
  • Teilungserklärung bei mehreren Haushalten
  • IBAN für die spätere Auszahlung

„Wir hoffen, nach dem ersten Monat weiterhin viele Haushalte mit diesem Unterstützungsmodell für Bürgerinnen und Bürger ohne Online-Zugang oder digitale Erfahrung zu erreichen. Letztlich haben die betroffenen Hauseigentümer ein Anrecht auf diese Entlastung durch den Staat“, sagt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen.
 
Aktuell haben bereits fast 600 Anspruchsprüfungen bzw. Beantragung stattgefunden, rund 700 weitere sind terminiert. Mittlerweile ist auch die telefonische Anspruchsprüfung immer zwischen 9 und 13 Uhr unter 0341-22 90 44 22 bei der Verbraucherzentrale Sachsen möglich. Dort können auch persönliche Termine in einer der 18 Beratungseinrichtungen gebucht werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Zwei übereinander liegende Aktenordner, einer mit der Aufschrift Insolvenz, einer mit Insolvenzverfahren

Sachversicherer Element Insurance: Insolvenzverfahren ist eröffnet

Das Amtsgericht Charlottenburg hat am 1. März 2025 das Insolvenzverfahren gegen die Element Insurance AG eröffnet. Damit entfällt zum 2. April 2025 der Versicherungsschutz der meisten Verträge, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Was das für Kund:innen bedeutet, erfahren Sie hier.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.