Finanzspritze für Bauherren

Pressemitteilung vom
Neues Förderungsangebot der KfW zur energetischen Gebäudesanierung

Neues Förderungsangebot der KfW zur energetischen Gebäudesanierung

Off

Für Hauseigentümer, die ihre Heizungen austauschen möchten oder eine Lüftungsanlage einbauen wollen, erweitert die KfW ab dem 01. April 2016 ihr Förderangebot im Programm "Energieeffizient Sanieren". Neu und daher besonders interessant für Bauherren ist, dass sie auch weitere förderfähige Sanierungsmaßnahmen in die höhere Förderung aufnehmen können.

"Ob sich der Umstieg auf eine neue Gebäudetechnik durch die neue Förderung jetzt mehr lohnt als zuvor, muss jedoch im Einzelfall geprüft werden", so Carla Groß, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen. "Gerade wenn die Förderbedingungen zusätzliche Maßnahmen verlangen, die sonst nicht ergriffen werden würden, sollte man genau hinsehen." Mit einer unabhängigen Energieberatung der Verbraucherzentrale kann geprüft werden, ob die Förderung wirtschaftlich vorteilhaft sein kann. Zudem Fragen werden ebenso wichtige Fragen zu den technischen Anforderungen beantwortet.

Das Heizungspaket umfasst dabei den Austausch bzw. die Erneuerung der Heizungsanlage in Kombination mit einer darauf abgestimmten Optimierung der Wärmeverteilung. Voraussetzung ist, dass eine alte Heizung auf Basis fossiler Energien (z.B. Öl oder Gas) außer Betrieb genommen wird, die noch nicht auf Brennwerttechnik basiert und für die noch keine Austauschpflicht nach § 10 EnEV vorliegt. Außerdem muss die Wärmeverteilung von den Rohrleitungen bis hin zu den Heizkörpern inklusive hydraulischem Abgleich optimiert wird.

Das Lüftungspaket umfasst die Erneuerung oder den Einbau einer förderfähigen Lüftungsanlage (Zu- und Abluftanlage) mit Wärmerückgewinnung in Kombination mit mindestens einer förderfähigen Maßnahme zur Verbesserung der Energieeffizienz an der Gebäudehülle (Dämmung der Wände, Erneuerung der Fenster).

Das Förderangebot der KfW ist im Rahmen des Anreizprogramms Energieeffizienz ("APEE") der Bundesregierung entstanden. Das APEE wurde als Ersatz für eine steuerliche Förderung konzipiert und beinhaltet eine deutlich höhere Förderung über die Gewährung eines höheren Investitionszuschuss.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.