Schluss mit Riester: Und nun?

Pressemitteilung vom
Die Riesterrente steht massiv in der Kritik und gilt als Auslaufmodell. 2023 waren indes noch über 15 Millionen staatlich geförderte Vorsorgeverträge im Umlauf. Viele Verbraucher*innen stehen kurz vor der Auszahlung und fragen sich, was mit dem Ersparten geschehen soll.
Scrabblewürfel, die das Wort Riester bilden
Off

Eine Entwicklung, die sich auch in der Verbraucherzentrale Sachsen bemerkbar macht. „Wir nehmen eine deutliche Verschiebung in der Beratung wahr. Für einen neuen Riestervertrag interessiert sich fast niemand mehr. Dafür erklären wir Verbraucher*innen fast täglich, wie sie das Beste aus dem lang besparten Vertrag herausholen können“, sagt Fabian Herbolzheimer, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Sachsen.

Dabei mangelt es nicht an Möglichkeiten der Verwertung. „Welche Lösung die attraktivste ist, hängt immer vom jeweiligen Vertrag und den individuellen Voraussetzungen ab. Wirkliche Klarheit kann erst entstehen, wenn in einer unabhängigen Beratung alle Zahlen auf dem Tisch liegen“, so Herbolzheimer.

Folgende Optionen bestehen grundsätzlich:

1. Verrentung
Das gesamte Kapital aus Beiträgen, staatlichen Zulagen und erwirtschafteter Rendite wird verrentet. Ob sich das lohnt, hängt stark von der Lebenserwartung und den Vertragsdetails ab.

2. Teilkapitalauszahlung
Ein Teil wird verrentet, bis zu 30 Prozent werden ausbezahlt. Diese Alternative kann genutzt werden, wenn grundsätzlich eine lebenslange Rente gewünscht ist, aber noch ein Kredit abbezahlt werden muss.

3. Verwendung als Wohnriester
Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Riester-Guthaben auch zur altersgerechten oder energetischen Sanierung des Eigenheims genutzt werden. Eine Alternative, die zunehmend häufiger nachgefragt wird, aber in der Umsetzung knifflig ist.

4. Kleinbetragsrente
Unterschreitet die auszuzahlende Rente einen bestimmten Betrag, wird das gesamte Guthaben einmalig ausgezahlt. Damit soll eine aufwendige, aber wenig sinnvolle Mini-Rente vermieden werden. Mit einer rechtzeitigen Stilllegung der Beiträge kann darauf auch gezielt hingearbeitet werden.

5. Kündigung
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Kündigung sinnvoll sein, zum Beispiel wenn die Rendite niedrig ist und sich die Verbraucher*innen zutrauen, ihr Geld selbst anzulegen. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass damit der Anspruch auf staatliche Förderung verloren geht.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ratgeber-Tipps

Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Altersvorsorge
Neben der Rente noch weiterarbeiten? Auf Aktiengewinne spekulieren? Freiwillig Beiträge in die gesetzliche…
Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.

Ärger mit Strom-, Gas- und Fernwärmeverträgen

Viele Verbraucher:innen haben Preiserhöhungen für ihre Strom-, Gas- und Fernwärmeverträge oder die Kündigung erhalten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen klagen gegen mehrere Unternehmen wegen rechtswidrigen Verhaltens.