Schluss mit Riester: Und nun?

Pressemitteilung vom
Die Riesterrente steht massiv in der Kritik und gilt als Auslaufmodell. 2023 waren indes noch über 15 Millionen staatlich geförderte Vorsorgeverträge im Umlauf. Viele Verbraucher*innen stehen kurz vor der Auszahlung und fragen sich, was mit dem Ersparten geschehen soll.
Scrabblewürfel, die das Wort Riester bilden
Off

Eine Entwicklung, die sich auch in der Verbraucherzentrale Sachsen bemerkbar macht. „Wir nehmen eine deutliche Verschiebung in der Beratung wahr. Für einen neuen Riestervertrag interessiert sich fast niemand mehr. Dafür erklären wir Verbraucher*innen fast täglich, wie sie das Beste aus dem lang besparten Vertrag herausholen können“, sagt Fabian Herbolzheimer, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Sachsen.

Dabei mangelt es nicht an Möglichkeiten der Verwertung. „Welche Lösung die attraktivste ist, hängt immer vom jeweiligen Vertrag und den individuellen Voraussetzungen ab. Wirkliche Klarheit kann erst entstehen, wenn in einer unabhängigen Beratung alle Zahlen auf dem Tisch liegen“, so Herbolzheimer.

Folgende Optionen bestehen grundsätzlich:

1. Verrentung
Das gesamte Kapital aus Beiträgen, staatlichen Zulagen und erwirtschafteter Rendite wird verrentet. Ob sich das lohnt, hängt stark von der Lebenserwartung und den Vertragsdetails ab.

2. Teilkapitalauszahlung
Ein Teil wird verrentet, bis zu 30 Prozent werden ausbezahlt. Diese Alternative kann genutzt werden, wenn grundsätzlich eine lebenslange Rente gewünscht ist, aber noch ein Kredit abbezahlt werden muss.

3. Verwendung als Wohnriester
Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Riester-Guthaben auch zur altersgerechten oder energetischen Sanierung des Eigenheims genutzt werden. Eine Alternative, die zunehmend häufiger nachgefragt wird, aber in der Umsetzung knifflig ist.

4. Kleinbetragsrente
Unterschreitet die auszuzahlende Rente einen bestimmten Betrag, wird das gesamte Guthaben einmalig ausgezahlt. Damit soll eine aufwendige, aber wenig sinnvolle Mini-Rente vermieden werden. Mit einer rechtzeitigen Stilllegung der Beiträge kann darauf auch gezielt hingearbeitet werden.

5. Kündigung
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Kündigung sinnvoll sein, zum Beispiel wenn die Rendite niedrig ist und sich die Verbraucher*innen zutrauen, ihr Geld selbst anzulegen. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass damit der Anspruch auf staatliche Förderung verloren geht.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.