Bausparen: Vom Chaos aus Zwischenfinanzierungen und Auffülldarlehen

Pressemitteilung vom
Ein undurchsichtiges Vertragswirrwarr begünstigt Fehlentscheidungen, die unnötige Kosten verursachen. Die Verbraucherzentrale rät zur sorgfältigen Prüfung vor langjähriger Vertragsbindung.
Das Modell eines Hauses, das durch eine Lupe vergrößert wird.
Off

Bausparverträge sind gern genutzte Vertragsvarianten der Baufinanzierung, weil sie flexibel sind. Wenn sie mit Zwischenfinanzierungen und Auffülldarlehen gespickt und von neuen Verträgen abgelöst werden, wird es jedoch kompliziert und undurchsichtig für Verbraucher*innen. Ein Fall aus Plauen zeigt, wie sich das Kreditgeber zu Nutze machen.

Zusammengeführte Verträge: Kein Mehrwert, zusätzliche Kosten

Im Normalfall wird die Bausparsumme zur Hälfte angespart und die verbleibende Summe dem Bausparenden als zinsgünstiges Darlehen zur Verfügung gestellt. Voraussetzung dafür ist, dass der Vertrag eine gewisse Zeit gelaufen ist, planmäßig bespart und die Abschlussgebühr des Vertrags (zwischen 1,0 und 1,8 %) bezahlt wurde.

„Bausparverträge können interessante Finanzierungsbausteine sein“, sagt Jasmin Trautloft, Leiterin der Verbraucherzentrale in Plauen. Für die betroffenen Verbraucher*innen wurde das Darlehen allerdings zur Bürde. „Hier wurden Verträge zusammengeführt, die den Kund*innen nur Kosten und keinen Mehrwehrt brachten – Abzocke.“

Sorgfältige Prüfung vor langjähriger Vertragsbindung

Was ist das Problem? Werden Bausparverträge mit Zwischenfinanzierungen und Auffülldarlehen versehen, um nach kurzer Zeit von weiteren Verträgen mit neuen Zwischenfinanzierungen und Auffülldarlehen abgelöst zu werden, wird es chaotisch. „Für Verbraucher*innen ist das Konstrukt kaum durchschaubar. Es entstehen stetig neue Kosten, während das Guthaben nur langsam anwächst und nicht verfügbar ist“, so Trautloft. Im Falle des Plauener Ehepaars musste sogar eine Grundschuld eintragen werden, obwohl sie genau das vermeiden wollten.

Auch wenn viele Vertragskonditionen auf den ersten Blick interessant klingen, ist Vorsicht und Sorgfalt bei der Prüfung geboten. Denn oft bindet man sich über mehrere Jahre. „Dem ratsuchenden Paar aus dem Vogtlandkreis konnten wir zum Glück eine Lösung aufzeigen, die das Vertragschaos in den nächsten anderthalb Jahren beendet und die Ungewissheit in Bezug auf die offenen Kredite nimmt“, freut sich Trautloft.
 

Die Verbraucherzentrale Plauen prüft Verträge und Angebote und erörtert mögliche Stolpersteine – egal, ob bereits eine Finanzierung besteht oder Verbraucher*innen noch auf der Suche sind. Terminbuchungen sind online oder telefonisch unter 0341-696 29 29 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.