Wieviel Haus kann ich mir (noch) leisten?

Pressemitteilung vom
Die eigenen vier Wände sind für viele Menschen nach wie vor der größte Traum und auch die größte Investition des Lebens. Egal ob Neubau oder Altbausanierung: Gerade vor dem Hintergrund steigender Mieten und häufigem Arbeiten im Home Office überlegen viele, sich Wohneigentum zuzulegen.
Haus aus Filz steht auf zwei Säulen aus Kleingeld

Baufinanzierung

Off

Kostenfreies Informationsangebot zur Baufinanzierung in Zeiten von Inflation und steigenden Zinsen

Andererseits bedeutet der Immobilienkauf, sich für Jahrzehnte wirtschaftlich zu binden. „Da ist es wichtig, die finanzielle Situation richtig einzuschätzen und ausreichend Eigenkapital mitzubringen“, weiß Finanzexpertin Martina Schröder von der Verbraucherzentrale Sachsen. „Für die Planungsphase sollte man sich genügend Zeit nehmen und sich vorab gründlich und anbieterunabhängig informieren. Immerhin können Fehlentscheidungen teure und langfristige Folgen haben.“

Die Rahmenbedingungen für eine Baufinanzierung haben sich jedoch verschlechtert. In Zeiten von steigenden Zinsen, hohen Baukosten und Inflation stellen sich folgende Fragen daher umso mehr: Wieviel Haus kann ich mir (noch) leisten? Wie ermittelt man die maximale Kreditsumme? Welche Kosten kommen auf Bau- oder Sanierungswillige zu? Wie viel Eigenkapital soll eingesetzt werden? Welche Finanzierungsarten gibt es und welche passt zum eigenen Vorhaben? Gibt es Förderung? Und wo liegen Fallstricke und Gefahren bei der Finanzierung? Diese und weitere Fragen beantworten die Finanzexpert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen in einem kostenfreien Webseminar.

Web-Seminar: Baufinanzierung - Wie viel Haus kann ich mir leisten?
Wann:               26. Juli 2023 | 17:00 bis 18:30 Uhr
Anmeldung:     www.verbraucherzentrale-sachsen.de/veranstaltungen

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ratgeber-Tipps

Kauf eines gebrauchten Hauses
Die Praxishilfe für Ihren Hauskauf
Wer ein Haus aus zweiter Hand kauft, sollte sein Wunschobjekt ganz genau…
Eigentumswohnung
Angebote checken, Immobilien besichtigen, Finanzierung klären und Kaufvertrag unterschreiben – so stellen sich viele…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.