Wieviel Haus kann ich mir (noch) leisten?

Pressemitteilung vom
Die eigenen vier Wände sind für viele Menschen nach wie vor der größte Traum und auch die größte Investition des Lebens. Egal ob Neubau oder Altbausanierung: Gerade vor dem Hintergrund steigender Mieten und häufigem Arbeiten im Home Office überlegen viele, sich Wohneigentum zuzulegen.
Haus aus Filz steht auf zwei Säulen aus Kleingeld
Off

Kostenfreies Informationsangebot zur Baufinanzierung in Zeiten von Inflation und steigenden Zinsen

Andererseits bedeutet der Immobilienkauf, sich für Jahrzehnte wirtschaftlich zu binden. „Da ist es wichtig, die finanzielle Situation richtig einzuschätzen und ausreichend Eigenkapital mitzubringen“, weiß Finanzexpertin Martina Schröder von der Verbraucherzentrale Sachsen. „Für die Planungsphase sollte man sich genügend Zeit nehmen und sich vorab gründlich und anbieterunabhängig informieren. Immerhin können Fehlentscheidungen teure und langfristige Folgen haben.“

Die Rahmenbedingungen für eine Baufinanzierung haben sich jedoch verschlechtert. In Zeiten von steigenden Zinsen, hohen Baukosten und Inflation stellen sich folgende Fragen daher umso mehr: Wieviel Haus kann ich mir (noch) leisten? Wie ermittelt man die maximale Kreditsumme? Welche Kosten kommen auf Bau- oder Sanierungswillige zu? Wie viel Eigenkapital soll eingesetzt werden? Welche Finanzierungsarten gibt es und welche passt zum eigenen Vorhaben? Gibt es Förderung? Und wo liegen Fallstricke und Gefahren bei der Finanzierung? Diese und weitere Fragen beantworten die Finanzexpert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen in einem kostenfreien Webseminar.

Web-Seminar: Baufinanzierung - Wie viel Haus kann ich mir leisten?
Wann:               26. Juli 2023 | 17:00 bis 18:30 Uhr
Anmeldung:     www.verbraucherzentrale-sachsen.de/veranstaltungen

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.