Wieviel Haus kann ich mir (noch) leisten?

Pressemitteilung vom
Die eigenen vier Wände sind für viele Menschen nach wie vor der größte Traum und auch die größte Investition des Lebens. Egal ob Neubau oder Altbausanierung: Gerade vor dem Hintergrund steigender Mieten und häufigem Arbeiten im Home Office überlegen viele, sich Wohneigentum zuzulegen.
Haus aus Filz steht auf zwei Säulen aus Kleingeld
Off

Kostenfreies Informationsangebot zur Baufinanzierung in Zeiten von Inflation und steigenden Zinsen

Andererseits bedeutet der Immobilienkauf, sich für Jahrzehnte wirtschaftlich zu binden. „Da ist es wichtig, die finanzielle Situation richtig einzuschätzen und ausreichend Eigenkapital mitzubringen“, weiß Finanzexpertin Martina Schröder von der Verbraucherzentrale Sachsen. „Für die Planungsphase sollte man sich genügend Zeit nehmen und sich vorab gründlich und anbieterunabhängig informieren. Immerhin können Fehlentscheidungen teure und langfristige Folgen haben.“

Die Rahmenbedingungen für eine Baufinanzierung haben sich jedoch verschlechtert. In Zeiten von steigenden Zinsen, hohen Baukosten und Inflation stellen sich folgende Fragen daher umso mehr: Wieviel Haus kann ich mir (noch) leisten? Wie ermittelt man die maximale Kreditsumme? Welche Kosten kommen auf Bau- oder Sanierungswillige zu? Wie viel Eigenkapital soll eingesetzt werden? Welche Finanzierungsarten gibt es und welche passt zum eigenen Vorhaben? Gibt es Förderung? Und wo liegen Fallstricke und Gefahren bei der Finanzierung? Diese und weitere Fragen beantworten die Finanzexpert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen in einem kostenfreien Webseminar.

Web-Seminar: Baufinanzierung - Wie viel Haus kann ich mir leisten?
Wann:               26. Juli 2023 | 17:00 bis 18:30 Uhr
Anmeldung:     www.verbraucherzentrale-sachsen.de/veranstaltungen

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.