Beraten lassen bevor es zu spät ist

Pressemitteilung vom
Ein älteres Ehepaar aus Auerbach wollte im letzten Jahr die drohenden Negativzinsen umgehen und nahm eine Beratung bei seinem Kreditinstitut wahr. Ihnen ging es um eine kurzfristige Geldanlage, was sie auch im Gespräch mehrfach betonten.
Ein Megafon neben einem Sparschwein.
Off

Verbraucherzentrale Auerbach motiviert zur Beratung vor dem Vertragsabschluss bei der Bank

Die Mitarbeiterin des Kreditinstitutes legte den über 80-jährigen zwei Verträge für Sterbegeldversicherungen vor. Im Vertrauen auf ihre Beraterin unterzeichneten beide die Verträge noch vor Ort. Erst viel später wurde ihnen klar, was tatsächlich hinter dem Produkt steckte, das sie für eine kurzfristige Geldanlage hielten.
 
Sterbegeldversicherung vereinen in der Regel Eigenschaften einer Lebensversicherung mit der einer Risiko-Lebensversicherung. Wird ein bestimmtes Ablaufdatum erreicht, wird eine angesparte Summe ausbezahlt. Verstirbt die versicherte Person vor Erreichen dieses Ablaufdatums, wird hingegen eine Summe an die Hinterbliebenen ausbezahlt. Nicht selten liegen die Auszahlungssummen unterhalb der eingezahlten Beiträge. Das ist auch nicht verwunderlich, denn Versicherungsverträge sind mit verschiedenen Kostenfaktoren belastet.
Für eine kurzfristige Geldanlage sind sie deshalb höchstens in Ausnahmefällen geeignet. Hinzukommt, dass es sich bei einer Sterbegeldversicherung, wenn überhaupt, nur teilweise um eine Geldanlage handelt. Verkaufsargument ist vor allem die Bewältigung von Beerdigungskosten. Wer über ausreichend Rücklagen verfügt, braucht eine solche Versicherung also meistens gar nicht. Ganz besonders überflüssig ist so ein Vertrag aber, wenn man schon einen solchen in ausreichender Höhe hat, wie es bei den beiden Betroffenen der Fall ist.
 
Die Eheleute fühlten sich falsch beraten. Doch trotz Unterstützung durch die Verbraucherzentrale und der Anrufung einer Schlichtungsstelle, konnte keine Einigung herbeigeführt werden. „Vor diesem Hintergrund möchten wir Verbraucherinnen und Verbrauchern noch einmal eindringlich raten, schon vor dem Vertragsabschluss in unsere Beratung zu kommen. Manche Entscheidungen lassen sich einfach nicht mehr rückgängig machen, aber durch eine unabhängige Beratung verhindern!“, so Heike Teubner, die zuständige Leiterin der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Sachsen in Auerbach.
 
Beratungen rund um notwendige Versicherungen und Widerrufsmöglichkeiten bietet die die Verbraucherzentrale Auerbach. Terminvereinbarungen sind unter 03744-21 96 41 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.