Beraten lassen bevor es zu spät ist

Pressemitteilung vom
Ein älteres Ehepaar aus Auerbach wollte im letzten Jahr die drohenden Negativzinsen umgehen und nahm eine Beratung bei seinem Kreditinstitut wahr. Ihnen ging es um eine kurzfristige Geldanlage, was sie auch im Gespräch mehrfach betonten.
Ein Megafon neben einem Sparschwein.
Off

Verbraucherzentrale Auerbach motiviert zur Beratung vor dem Vertragsabschluss bei der Bank

Die Mitarbeiterin des Kreditinstitutes legte den über 80-jährigen zwei Verträge für Sterbegeldversicherungen vor. Im Vertrauen auf ihre Beraterin unterzeichneten beide die Verträge noch vor Ort. Erst viel später wurde ihnen klar, was tatsächlich hinter dem Produkt steckte, das sie für eine kurzfristige Geldanlage hielten.
 
Sterbegeldversicherung vereinen in der Regel Eigenschaften einer Lebensversicherung mit der einer Risiko-Lebensversicherung. Wird ein bestimmtes Ablaufdatum erreicht, wird eine angesparte Summe ausbezahlt. Verstirbt die versicherte Person vor Erreichen dieses Ablaufdatums, wird hingegen eine Summe an die Hinterbliebenen ausbezahlt. Nicht selten liegen die Auszahlungssummen unterhalb der eingezahlten Beiträge. Das ist auch nicht verwunderlich, denn Versicherungsverträge sind mit verschiedenen Kostenfaktoren belastet.
Für eine kurzfristige Geldanlage sind sie deshalb höchstens in Ausnahmefällen geeignet. Hinzukommt, dass es sich bei einer Sterbegeldversicherung, wenn überhaupt, nur teilweise um eine Geldanlage handelt. Verkaufsargument ist vor allem die Bewältigung von Beerdigungskosten. Wer über ausreichend Rücklagen verfügt, braucht eine solche Versicherung also meistens gar nicht. Ganz besonders überflüssig ist so ein Vertrag aber, wenn man schon einen solchen in ausreichender Höhe hat, wie es bei den beiden Betroffenen der Fall ist.
 
Die Eheleute fühlten sich falsch beraten. Doch trotz Unterstützung durch die Verbraucherzentrale und der Anrufung einer Schlichtungsstelle, konnte keine Einigung herbeigeführt werden. „Vor diesem Hintergrund möchten wir Verbraucherinnen und Verbrauchern noch einmal eindringlich raten, schon vor dem Vertragsabschluss in unsere Beratung zu kommen. Manche Entscheidungen lassen sich einfach nicht mehr rückgängig machen, aber durch eine unabhängige Beratung verhindern!“, so Heike Teubner, die zuständige Leiterin der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Sachsen in Auerbach.
 
Beratungen rund um notwendige Versicherungen und Widerrufsmöglichkeiten bietet die die Verbraucherzentrale Auerbach. Terminvereinbarungen sind unter 03744-21 96 41 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ratgeber-Tipps

Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Neues Wohnen im Alter
Die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, und es gibt mittlerweile viele,…
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.