BGH verhandelt über Negativzinsen

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Sachsen führt ihre rechtliche Auseinandersetzung um die Zulässigkeit von Negativzinsen vor dem Bundesgerichtshof (BGH) fort. Am 4. Februar 2025 wird dort die Revision gegen das Urteil des Oberlandesgerichts Dresden (AZ: XI ZR 61/23) in Karlsruhe verhandelt.
Bundesgerichtshof
Off

Die Verbraucherzentrale Sachsen führt ihre rechtliche Auseinandersetzung um die Zulässigkeit von Negativzinsen vor dem Bundesgerichtshof (BGH) fort. Am 4. Februar 2025 wird dort die Revision gegen das Urteil des Oberlandesgerichts Dresden (AZ: XI ZR 61/23) in Karlsruhe verhandelt.

Im Verfahren steht die Frage im Mittelpunkt, ob Banken und Sparkassen Negativzinsen auf Girokonten erheben dürfen, obwohl bereits Kontoführungsgebühren verlangt werden.

Die Verbraucherzentrale Sachsen hatte gegen die Praxis der Sparkasse Vogtland geklagt, die im Jahr 2020 ein Verwahrentgelt von 0,7 % p.a. für Einlagen über 5.000,01 Euro eingeführt hatte. Das Oberlandesgericht Dresden hatte im März 2023 entschieden, dass es sich bei diesen Entgelten um zulässige Hauptleistungspflichten handelt.

„Das Thema Negativzinsen mag in der aktuellen Zinslage an Bedeutung verloren haben, doch für künftige Niedrigzinsphasen brauchen wir klare rechtliche Vorgaben“, erklärt Michael Hummel, Jurist der Verbraucherzentrale Sachsen.

Die Verhandlung vor dem BGH wird wegweisend für die Rechte von Bankkund*innen in Deutschland sein.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.