Der Schaden ist da, die Versicherung nicht

Pressemitteilung vom
Nach dem PKW-Unfall: Ein klarer Versicherungsfall wird zur Hängepartie. Warum es sich lohnt, auf Nummer sicher zu gehen.
Eine beschädigte Autofront nach einem Unfall.
Off

Es kracht. Zwei PKWs kollidieren auf einem Parkplatz – ein klarer Versicherungsfall, bei dem die Schuldfrage darüber entscheidet, wer zahlt. Nicht immer läuft das reibungslos, wie ein aktueller Fall aus Plauen zeigt.

Was ist passiert? Nach Angaben des geschädigten Ehepaars wurde der Unfall nicht selbst verschuldet, einen Schaden gab es auf beiden Seiten. Das Versicherungsunternehmen des Verursachers teilte den Geschädigten jedoch eine 50-prozentige Mitschuld zu und zahlte lediglich die halbe Schadenssumme aus. Als Begründung gab das Unternehmen an, dass dies bei Unfällen auf Parkplätzen generell so zu handhaben sei.

Angabe von Rechtsverweisen kann helfen

„Die Verbraucher*innen wussten nicht mehr was sie tun sollten. Sie hatten bereits unzählige Male mit der Versicherung telefoniert und kamen nicht weiter“, erzählt Jasmin Trautloft, Leiterin der Verbraucherzentrale in Plauen. So landeten sie schließlich in der Beratung. Gemeinsam rekonstruierten sie den genauen Unfallhergang, teilten diesen der Versicherung mit und lehnten die angebliche Mitschuld unter Angabe von Gründen und Rechtsverweisen ab.

„Bei Parkplatzunfällen ist die tatsächliche Unfallsituation und die Sorgsamkeit der Beteiligten entscheidend. Im Fall der Plauener Verbraucher*innen konnten wir argumentieren, dass sie sich völlig korrekt verhalten hatten und von einem anderen unachtsamen Verkehrsteilnehmer tuschiert wurden. Eine Mitschuld war somit nicht gegeben“, so Trautloft. „Zu diesem Thema gibt es einschlägige Urteile, die wir anführen konnten und die zum Erfolg führten.“ Die Versicherung zahlte schließlich die gesamte Schadenssumme an das Plauener Paar aus.

Genauigkeit lohnt sich

„Bei Schadensfällen ist eine gute Dokumentation des Schadens, eventuell das Hinzuziehen der Polizei und Zeug*innen sowie ein möglichst genauer Unfallbericht unverzichtbar. Denn nur so bekommen die Sachbearbeiter*innen der Versicherungen ein umfassendes Bild, auf dessen Basis sie die Schadensregulierung entscheiden“, erklärt Trautloft. Es lohnt sich also genau zu sein und auf sein Recht zu bestehen, wenn man sich nichts zu Schulden kommen lassen hat.

Die Verbraucherzentrale in Plauen unterstützt bei Fragen zu Versicherungsverträgen sowie anderen rechtlichen und finanziellen Themen. Terminbuchungen sind online oder telefonisch unter 0341-696 29 29 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.