Erhöhung der Leitzinsen der EZB auf 4,50 Prozent

Pressemitteilung vom
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat es noch einmal getan: am 14. September 2023 hat sie die Leitzinsen auf aktuell 4,5 Prozent erhöht, die zehnte Erhöhung seit Juli 2022. Mit Folgen für Verbraucher*innen...
Das Gebäude der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main
Off

Was hat das für Folgen für die Verbraucher*innen?

Ziel ist es, die Preisstabilität im Euroraum zu wahren. Die Inflation, die aktuell bei knapp über 6 Prozent liegt, soll durch die Verringerung der Geldmenge den Zielwert von zwei Prozent erreichen.

Welche Folgen hat das für die Verbraucher*innen?

Der Leitzins beeinflusst die Konditionen der zinsabhängigen Bankprodukte wie Kredite und Geldanlagen. Die Zinsen steigen zwar auf Spareinlagen, aber auch auf Kredite, so dass Investitionen wieder teurer werden und sich das Sparen wieder lohnt. Es ist mit einem Rückgang der Finanzierungsnachfrage zu rechnen.
 
Die Zinserhöhungen werden von den Kreditinstituten unterschiedlich schnell an die Verbraucher*innen weitergeben. „Bauinteressierte sollten sich deshalb die Mühe machen, mehrere Finanzierungsangebote einholen und die Zinsen genau vergleichen“, rät Martina Schröder Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen. „Bei einem Baukredit von beispielsweise 300.000 Euro machen fünf Zehntel Zinsdifferenz schon 1.500 Euro im Jahr an Zinsunterschied aus“, rechnet Schröder vor.

Worauf sollte man besonders achten?

Auch Ratenkredite können sich weiter verteuern. Bei einem Kredit von 20.000 Euro und einer Laufzeit von 48 Monaten bewegen sich die Effektivzinsen innerhalb einer Spanne von etwa 5,6 bis über neun Prozent pro Jahr. „Wer die Angebote vergleicht, kann viel Geld sparen“, so Schröder. Da der Effektivzins nicht alle möglichen Kostenfaktoren bei der Kreditaufnahme umfasst, sollten Verbraucher*innen beim Vergleich auf weitere Faktoren achten. Achtung geboten ist insbesondere bei einer Restschuldversicherung, die häufig mitverkauft wird. „Verbraucher sollten keine zusätzliche teure Restschuldversicherung oder Kreditausfallversicherung abschließen, die an den Kredit gekoppelt ist“, rät Schröder. Eine separate Risikolebensversicherung zur Absicherung des Todesfalls ist allemal günstiger, wenn dies notwendig ist.

Steigende Zinsen für Tages- und Festgeld

Zinssparer können sich freuen, denn Sie können daraufsetzen, dass es bei Tagesgeld und Festgeld in den kommenden Wochen noch nach oben geht. „Sinnvoll ist es, das Geld aufzuteilen und etwa 20 Prozent des Sparvermögens in langfristiges Festgeld fließen zu lassen und sich somit die bereits guten Konditionen zu sichern“, rät Schröder.
 
Die Verbraucherzentrale Sachsen bietet anbieterunabhängige und kompetente Beratung rund um die Themen Kredit und Geldanlage. Termine können telefonisch unter 0341-696 29 29 oder online über  www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung gebucht werden.  

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ratgeber-Tipps

Das Haushaltsbuch
Mit dem Haushaltsbuch der Verbraucherzentrale führen Sie Ihr "Unternehmen Haushalt" erfolgreich - Sie…
Langzeitsparer: Welche Zinsen stehen Ihnen zu? Jetzt prüfen lassen!
Sie haben oder hatten einen variabel verzinsten Langzeitsparvertrag? Dann kann es sehr gut sein, dass Ihre Zinsen…
Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.
Düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der vor einem Laptop sitzt

Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden

Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.