ETFs im Kursrutsch: Wertpapier ohne Wert?

Pressemitteilung vom
Anleger von Exchange Traded Funds (ETFs) stehen oft ratlos da, wenn sich ein einstmaliger Kursgewinn innerhalb kürzester Zeit in einen Verlust verwandelt.
Bildschirme, auf denen verschiedene Aktienkurse zu sehen sind
Off

Verbraucherzentrale in Plauen gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Wertverlusten

Wenn die Kurse im Depot fallen und das eingesetzte Kapital nicht mehr vorhanden ist, werden viele Anleger nervös. Die Frage lautet dann: Schnell verkaufen und den Verlust als Lehrgeld verbuchen oder auf bessere Zeiten warten?

Trotz ihrer kostengünstigen Natur können auch ETFs an Wert verlieren.. Verlustphasen von bis zu 50 Prozent und über mehrere Jahre hinweg sind keine Seltenheit. Wichtig ist, nicht panisch zu reagieren und kopflos zu verkaufen.

Finanzexpertin Jasmin Trautloft von der Verbraucherzentrale in Plauen:  „Prüfen Sie zunächst vorhandene Papiere: Passen sie zu Ihrer persönlichen Lebenssituation? Stimmen Ihre Risikobereitschaft und die Zusammensetzung ihres ETF noch überein? Gibt es andere Anlagen, die zu einer breiten Risikomischung Ihres Vermögens beitragen?“

Manche ETFs setzen nur auf bestimmte Themen oder Branchen und sind somit eher zur Spekulation geeignet. Andere investieren in eine breite Mischung verschiedener Branchen, Länder und Themen und sind somit weniger schwankungsanfällig. Ein wichtiger Entscheidungsträger für „Halten“ oder „Verkaufen“ ist der Zeithorizont, den Sie für die Anlage des eingesetzten Kapitals geplant haben. Stehen größere Investitionen wie ein Autokauf oder eine neue Heizungsanlage an, muss das weitere Vorgehen genau überlegt werden.

Die Verbraucherzentrale in Plauen hilft dabei, vorhandenen ETFs und Wertpapiere hinsichtlich Ihrer Strategie und Planung zu prüfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, wie mit den aktuellen Kursverlusten umgegangen werden kann „Wir können die Entwicklung der Märkte natürlich nicht vorhersehen, aber wir können mit den Anlegern gemeinsam überlegen, ob die vorhandenen Wertpapiere noch zu Ihnen passen und sich ein Warten auf bessere Zeiten lohnen kann“, so Jasmin Trautloft.

Für weitere Beratung und Terminvereinbarungen können Interessierte die Verbraucherzentrale online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung kontaktieren oder telefonisch unter 0341 - 696 2929.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.