Konto gekündigt – was tun?

Pressemitteilung vom
Die Kündigung des Girokontos durch das Kreditinstitut empfinden Verbraucher*innen oftmals als zusätzliche Belastung im Alltag, die mit viel Aufwand und Ärger verbunden sein wird.
Eine Bankkarte steckt im Schlitz eines Geldautomaten
Off

Verbraucherzentrale zeigt Sparkassenkunden in Dresden ihre Optionen auf

„Das muss nicht sein“, weiß Robert Kluttig, Leiter der Verbraucherzentrale in Dresden. „Mit Hilfe der gesetzlichen Kontowechselhilfe und der unabhängigen Beratung der Verbraucherzentrale ist ein Großteil schon geschafft.“ Zudem bietet dieser Anlass zum Wechsel die Gelegenheit, um die eigenen Bedürfnisse hinsichtlich eines Girokontos zu überprüfen. In Hinblick auf Gebühren, gibt es große Unterschiede und der Vergleich kann sich lohnen.
 
Aktuell melden sich vermehrt Kund*innen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden mit einer Kündigung des Kontovertrages. Dem vorausgegangen ist im April ein Urteil des Landesgerichts Dresden, durch das die Sparkasse künftig Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) nicht mehr durch eine bloße Nutzung des Kontos einholen kann. „Handeln müssen Betroffene in jedem Fall. Entweder sie stimmen den AGBs nun noch nachträglich zu oder sie eröffnen ein neues Konto bei einem anderen Institut“, erklärt Kluttig die Optionen. Bei der Zustimmung zu den AGBs wird das bisherige Konto unter derselben Kontonummer inklusive aller erteilten Vollmachten weitergeführt.
 
Nach wie vor vertreten die Expert*innen der Verbraucherzentrale die Auffassung, dass eine Kündigung durch die Sparkasse nach dem Gerichtserfolg im Namen des Verbraucherschutzes nicht zwingend erforderlich war und die Sparkasse die Verträge auch mit den alten AGBs hätte fortführen können.
 
Wer unabhängige Beratung zum Ankündigungs- oder Kündigungsschreiben der Sparkasse in Dresden in Anspruch nehmen möchte, kann unter 0341-696 29 29 oder online www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung einen Termin buchen.  

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.