Energiepreispauschale für Rentner ist unpfändbar

Pressemitteilung vom
Die im Rahmen des Dritten Entlastungspaketes der Bundesregierung beschlossene und jetzt im Dezember zur Auszahlung kommende Energiepreispauschale für Rentner*innen in Höhe von 300 Euro ist unpfändbar und kann im Fall einer Kontopfändung über eine sogenannte P-Kontobescheinigung freigestellt werden.
Vorhängeschloss, Schlüssel und Geldscheine
Off

Schuldnerberatungsstellen können Pauschale freistellen

Leipziger Rentner*innen, deren pauschal geltender Freibetrag in Höhe von 1.340 Euro auf dem Pfändungsschutzkonto durch diese Leistung überschritten wird, können in der Verbraucherzentrale in Leipzig bei Vorlage des Rentenbescheides und Nachweis des Zahlungseingangs der Energiepauschale auf dem Girokonto eine Bescheinigung zur Vorlage bei ihrer Bank erhalten.

Im Gesetz wurde ausdrücklich die Unpfändbarkeit dieser Leistung festgeschrieben. „Dadurch ist es uns möglich, betroffenen Rentner*innen schnell und unkompliziert weiterzuhelfen“, erklärt Cornelia Hansel, Insolvenz- und Schuldnerberaterin der Verbraucherzentrale Sachsen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.