Höhere Pfändungsfreigrenzen ab Juli

Pressemitteilung vom
Zum 1. Juli 2023 werden wieder turnusmäßig die Pfändungsbeträge angepasst. Die Pfändbarkeit beginnt nun ab einem Nettoeinkommen von 1.410 Euro.
Sportsachen Sportschuhe Wasserflasche Fotolia 92561687 sittinan ganem gemred
Off

Freibeträge bei Pfändungen erhöhen sich 2023 erneut deutlich

Diese Grenze erhöht sich für jede weitere Person, der Unterhalt gewährt wird. „Zum Beispiel beginnt die Pfändbarkeit bei einer erfüllten Unterhaltspflicht erst ab einem Nettoeinkommen von 1.940 Euro“, so Cornelia Hansel von der Insolvenz- und Schuldnerberaterin der Verbraucherzentrale Sachsen.
 
Die Schuldnerberaterinnen der Verbraucherzentrale Sachsen begrüßen die deutliche Anhebung der Pfändungsfreibeträge. Die Erhöhung bewirkt eine enorme Entlastung, denn gestiegene Energiekosten und deutlich höhere Lebenshaltungskosten müssen auch von überschuldeten Haushalten gestemmt werden.
 
Arbeitgeber und Banken sind verpflichtet die neuen Freigrenzen automatisch zu berücksichtigen, also bei Lohnzahlungen und beim P-Konto. Sollte vom Gericht ein individueller Pfändungsfreibetrag festgesetzt worden sein, ändert sich allerdings nichts. Betroffene Verbraucher müssen in diesem Fall selbst aktiv werden. „Leipziger Verbraucher*innen unterstützen wir dabei selbstverständlich gern“ so Hansel.
 
Terminanfragen zu Problemen mit Schulden können telefonisch unter 0341-960 89 23 oder per E-Mail an schuldnerberatung@vzs.de  gestellt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.