Vergabe von Dispokrediten nachschärfen

Pressemitteilung vom
Alle kennen ihn und viele haben ihn auch schon genutzt: Der Dispositionskredit des Girokontos ist eine einfache und schnelle Möglichkeit kleine Geldlücken in Zeiten gestiegener Lebenshaltungskosten zu schließen.
Würfel mit der Aufschrift "Zins" und Pfeilen die nach oben und unten zeigen.
Off

Ausrichtung an Bedarf, Transparenz und Abschaffung von Zinseszins gegen die Kostenfalle Dispokredit

Wenn aber aus der kleinen Lücke große Löcher werden und der Dispositionskredit über einen langen Zeitraum genutzt werden muss, wachsen die finanziellen Herausforderungen Betroffenen über den Kopf. „So entsteht eine Schuldenspirale, aus der die Menschen ohne Hilfe nicht mehr herauskommen“, weiß Madlen Müller, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen aus dem Beratungsalltag.

Die Probleme beginnen bereits mit der unkomplizierten und  prüfungsfreien Kreditvergabe. Anders als bei Ratenkrediten oder Baufinanzierungen wird keine explizite bedarfsgerechte Prüfung vorgenommen. „Der jeweilige Verfügungsrahmen ist zwar ans monatliche Einkommen gekoppelt und nicht völlig frei von Regeln aber er wird eben auch nicht daran gemessen, was die Menschen am Ende des Monats übrig haben, um den Kredit wieder zurück zu zahlen“, erklärt Madlen Müller. Daher fordert die Verbraucherzentrale Sachsen eine Nachschärfung bei der Regulierung von Dispokrediten:

  • Begrenzung des Disporahmens muss bedarfsgerechter und realistischer werden: Grundlage hierfür sollte nicht das Nettoeinkommen, sondern das verfügbare Einkommen nach Abzug der fixen Kosten sein.
  • Transparenz über Kosten: Banken sollten verpflichtet werden ihren Kunden eine Aufstellung über die entstandenen Kosten zukommen zu lassen und das ohne explizite Aufforderung der Kunden.
  • Abschaffung der Zinseszinsen bei Dispokrediten: Die zusätzliche Verzinsung ohne Gegenleistung sollte entfallen.
  • Ausbau von Schuldner- und Insolvenzberatung: Menschen in Notlagen brauchen Hilfe und diese muss flächendeckend zur Verfügung gestellt werden.

„Mit unseren Forderungen sollen Verbraucherinnen und Verbraucher gezielt vor der Schuldenfalle Dispokredit geschützt werden. Ob zusätzlich die Deckelung der Dispokosten notwendig ist, bleibt abzuwarten“, ergänzt Madlen Müller.

>> Forderungen im Überblick.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht seit Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Seit dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?