Negatives Urteil zu Negativzinsen

Pressemitteilung vom
Im Rechtsstreit der Verbraucherzentrale Sachsen gegen die Sparkasse Vogtland hat das Oberlandesgericht Dresden heute in zweiter Instanz entschieden, dass es Verwahrentgelte – besser bekannt als Negativzinsen – auf Girokonten für zulässig erachtet.
Münzen und ein Kugelschreiber liegen auf Blatt mit Zins-Informationen einer Bank
Off

Verbraucherzentrale Sachsen kündigt Revision an

„Auch wenn das Thema Negativzinsen aktuell für die Meisten nicht sonderlich relevant erscheint, wünschen wir uns Rechtssicherheit für die nächste Niedrigzinsphase. Das heutige Urteil ist enttäuschend für den Verbraucherschutz“, erklärt Michael Hummel, Jurist bei der  Verbraucherzentrale Sachsen und kündigt Revision gegen die Entscheidung an.

Im Verfahren geht es um den Versuch der Sparkasse Vogtland ab dem 1. Februar 2020 mittels Preisaushang auf alle neuen Privatgirokonten und auch bei einem Kontomodellwechsel ein Verwahrentgelt in Höhe von minus 0,7 Prozent p.a. ab einer Einlage von 5.000,01 Euro einzuführen. Unabhängig davon forderte die Sparkasse von ihren Kund*innen auch Kontoführungskosten.

Nachdem das Landgericht Leipzig im Jahr 2021 die Erhebung eines Verwahrentgeltes für zulässig erachtete, kam heute auch das Oberlandesgericht Dresden zum Ergebnis, dass es sich bei Verwahrentgelten um kontrollfreie Hauptleistungspflichten handelt, die somit zulässig wären. Demnach darf die Sparkasse Vogtland sowohl für Bestandskund*innen bei einem Kontomodellwechsel als auch für Neukunden auf Girokonten Negativzinsen erheben. Dies gilt auch, wenn die Sparkasse bereits Kontoführungskosten verlangt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.