Negatives Urteil zu Negativzinsen

Pressemitteilung vom
Im Rechtsstreit der Verbraucherzentrale Sachsen gegen die Sparkasse Vogtland hat das Oberlandesgericht Dresden heute in zweiter Instanz entschieden, dass es Verwahrentgelte – besser bekannt als Negativzinsen – auf Girokonten für zulässig erachtet.
Münzen und ein Kugelschreiber liegen auf Blatt mit Zins-Informationen einer Bank
Off

Verbraucherzentrale Sachsen kündigt Revision an

„Auch wenn das Thema Negativzinsen aktuell für die Meisten nicht sonderlich relevant erscheint, wünschen wir uns Rechtssicherheit für die nächste Niedrigzinsphase. Das heutige Urteil ist enttäuschend für den Verbraucherschutz“, erklärt Michael Hummel, Jurist bei der  Verbraucherzentrale Sachsen und kündigt Revision gegen die Entscheidung an.

Im Verfahren geht es um den Versuch der Sparkasse Vogtland ab dem 1. Februar 2020 mittels Preisaushang auf alle neuen Privatgirokonten und auch bei einem Kontomodellwechsel ein Verwahrentgelt in Höhe von minus 0,7 Prozent p.a. ab einer Einlage von 5.000,01 Euro einzuführen. Unabhängig davon forderte die Sparkasse von ihren Kund*innen auch Kontoführungskosten.

Nachdem das Landgericht Leipzig im Jahr 2021 die Erhebung eines Verwahrentgeltes für zulässig erachtete, kam heute auch das Oberlandesgericht Dresden zum Ergebnis, dass es sich bei Verwahrentgelten um kontrollfreie Hauptleistungspflichten handelt, die somit zulässig wären. Demnach darf die Sparkasse Vogtland sowohl für Bestandskund*innen bei einem Kontomodellwechsel als auch für Neukunden auf Girokonten Negativzinsen erheben. Dies gilt auch, wenn die Sparkasse bereits Kontoführungskosten verlangt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ratgeber-Tipps

Langzeitsparer*innen: Welche Zinsen stehen Ihnen zu? Jetzt prüfen lassen!
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.