Prämiensparen: Zweifelhafte Schlichtersprüche

Pressemitteilung vom
Im Streit um falsch berechnete Zinsen in Prämiensparverträgen sind der Verbraucherzentrale Sachsen fragwürdige Schlichtersprüche auffällig geworden. An die Schlichtungsstelle haben sich Zwickauer Verbraucher*innen gewandt. Die Verbraucherzentrale sieht die Entscheidungen kritisch...
Schiedsstelle

Sparkassenschlichter setzen sich über Rechtsprechung hinweg

Off

Wer sich an eine Schlichtungsstelle wendet, hofft auf Rechtsfrieden und objektive Lösungsvorschläge ohne Gerichtsverfahren. So auch zwei Prämiensparerinnen aus Zwickau. Sie wandten sich Ende 2020 an den Deutschen Sparkassen- und Giroverband, um Unterstützung bei ihren seitens der Sparkasse Zwickau gekündigten Sparverträgen mit einer versprochenen Laufzeit von 99 Jahren, zu finden. Nun gab es stattdessen große Enttäuschung. Die Ombudsmänner übernahmen weitgehend die Rechtsposition der Sparkasse und das obwohl es mehrere gerichtliche Entscheidungen gibt, die den Sparerinnen Recht geben und die vorzeitige Kündigung derart befristeter Verträge für unwirksam erklärten. „Diese Handhabung bringt die Schlichtungsstellen ganz allgemein in Verruf und schwächt das Vertrauen in diese sinnvollen Einrichtungen massiv“, warnt Andrea Heyer, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen.

Die Schlichter schlagen vor, dass die Sparkasse Zwickau noch „einen Betrag in doppelter Höhe der letzten gezahlten Sparprämie“ überweist und „damit sämtliche Ansprüche aus vorgenannten Prämiensparvertrag in vollem Umfang und abschließend abgegolten“ sein sollen. „Würden die Verbraucherinnen dieser Empfehlung folgen, bedeutet das für sie hohe finanzielle Einbußen“, informiert Heyer. „Dazu können wir nicht raten und so sind weitere Individualklagen vorprogrammiert.“

Besonders problematisch ist aus Sicht der Verbraucherzentrale Sachsen, dass sich die Schlichtungsstelle bei ihrem Vorschlag über aktuelle Rechtsprechung hinwegsetzen und teilweise die Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden in unpassend zynischer Weise kritisieren. Gerade erst im Januar hat der Bundesgerichtshof eine Beschwerde der Sparkasse Zwickau gegen ein Urteil des Landgerichts Zwickau zurückgewiesen. Darüber hinaus gibt es weitere Urteile, die die langen Laufzeiten bestätigen. Dies scheint den Schlichtern nicht beachtenswert.

„Bei der Konfliktlösung durch einen unparteiischen Dritten können beide Parteien – anders als in einem Gerichtsprozess – gewinnen. Leider müssen wir das bei der DSGV-Schlichtungsstelle bezweifeln“, sagt Heyer. Sowohl den sächsischen Verbraucherschützer*innen als auch in anderen Bundesländern fielen wiederholt Schlichtungsempfehlungen auf, von denen die Sparkassen überproportional profitieren, die Verbraucher*innen dagegen zu wenig erhalten.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Langzeitsparer: Welche Zinsen stehen Ihnen zu? Jetzt prüfen lassen!
Sie haben oder hatten einen variabel verzinsten Langzeitsparvertrag? Dann kann es sehr gut sein, dass Ihre Zinsen…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.