Prämiensparer*innen der Sparkasse Meißen sollten jetzt aktiv werden– Verjährung droht

Pressemitteilung vom
Zinsstreit: Verbraucherzentrale rät Langzeitsparenden zügig zu handeln, bevor die Nachzahlungsansprüche verfallen. Betroffen haben bis Ende des Monats verschiedene Möglichkeiten, ihre Rechte durchzusetzen.
Sanduhr steht neben einer Uhr
Off

Seit dem 9. Juli 2024 steht fest: Die Sparkasse Meißen hat, wie etliche andere Sparkassen, in vielen Fällen zu wenig Zinsen gezahlt. Mit seinem Urteil schaffte der BGH die Grundlage für eine Neuberechnung der Zinsansprüche bei Langzeitsparprodukten. Die Verjährung der Ansprüche für Meißner Prämiensparer*innen läuft seit Eintritt der Rechtskraft indes weiter – und endet bereits diesen Monat.

Teilweise Nachzahlungsansprüche im vierstelligen Bereich

„Wer sich allein auf Ankündigungen oder Zusicherungen der Sparkassen verlässt, riskiert, am Ende leer auszugehen“, sagt Sylvia Neubert, Leiterin der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Meißen. „Wir empfehlen also, unverzüglich Kontakt zur Sparkasse aufzunehmen.“ Kund*innen der Sparkasse Meißen können nach Berechnung der Verbraucherzentrale teilweise Ansprüche im vierstelligen Bereich geltend machen.

Rechtssichere Schritte und Unterstützung

Betroffene Prämiensparer*innen haben bis zum 31. Januar 2025 noch verschiedene Möglichkeiten, ihre Rechte durchzusetzen. Dazu gehören unter anderem die Einleitung eines Schlichtungsverfahrens sowie ein Mahn- oder Gerichtsverfahren. Auch Sparer*innen, die nicht am Musterverfahren teilgenommen haben, können und sollten tätig werden.

Die Verbraucherzentrale Sachsen steht allen Prämiensparenden zur Seite. Die Unterstützung umfasst individuelle Beratung, die rechtskonforme Durchsetzung von Forderungen sowie die Berechnung von Nachzahlungsansprüchen.
 

>>> Alle Infos zum Rechtsstreit mit sächsischen Sparkassen finden Sie auf unserer Themenseite: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/musterklagen-sparkasse

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.