Musterklage: Verhandlungstermin steht fest

Pressemitteilung vom
Dresdner Besitzer*innen eines Sparvertrages mit dem Namen „Prämiensparen flexibel“ können sich bis einschließlich 1. November 2022 der Musterfeststellungsklage gegen die Ostsächsische Sparkasse Dresden anschließen - sobald das Register beim Bundesamt für Justiz eröffnet wurde.
Jetzt mitmachen: Klage anschließen
Off

Diese Frist ergibt sich aus der Terminierung der ersten mündlichen Verhandlung vor dem Oberlandesgericht am 2. November 2022. „Da das zuständige Bundesamt für Justiz das notwendige Klageregister noch nicht geöffnet hat, können sich Interessierte der Klage allerdings aktuell nur per Vollmacht durch die Verbraucherzentrale Sachsen rechtssicher anschließen“, erklärt Verbraucherschützerin Claudia Neumerkel.

Rund 800 betroffene Dresdner*innen wollten es bisher genau wissen und ließen die Zinsauszahlung in ihren Prämiensparverträgen durch die Verbraucherzentrale Sachsen nachrechnen. Das Ergebnis: Nach der Berechnungsmethode der Verbraucherschützer*innen stehen den Prämiensparenden der Ostsächsischen Sparkasse Dresden im Schnitt mehr als 5.000 Euro pro Vertrag zu, weil das Institut die Zinsen jahrelang nicht rechtskonform berechnet hat. Deshalb haben die Verbraucherschützer*innen Anfang Juni Musterfeststellungsklage eingereicht.

„Wer den eigenen Nachzahlungsanspruch noch nicht berechnen lassen hat, kann sich der Klage ebenfalls anschließen. Wir empfehlen es aber, um Klarheit zu haben, um welche Summe es geht“, ergänzt Neumerkel.

Sommer-Sonderberatung

Weil viele Betroffene gern persönlich vorbei kommen, nehmen die Verbraucherschützer*innen in Dresden die Unterlagen zur Eintragung ins Register direkt am Sommer-Stand auf dem Fetscherplatz entgegen. Am 21. Juli 2022 in der Zeit von 10 Uhr bis 16 Uhr gibt’s Gelegenheit für den fachlichen Austausch und eine sommerliche Erfrischung. Weiterhin sind reguläre Terminvereinbarungen telefonisch unter 0341-696 29 29 oder online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung möglich. Die Beratungstermine können auch per Video bequem von zu Hause durchgeführt werden.

Hintergrund

Die Verbraucherzentrale Sachsen führt gegen neun der 12 sächsischen Sparkassen Musterklage wegen falsch angepasster Zinsen in den variablen Sparverträgen „Prämiensparen flexibel“. Die deutschlandweit erste Musterklage gegen eine Sparkasse hat die Verbraucherzentrale Sachsen gegen die Sparkasse Leipzig im Mai 2019 eingereicht. In erster Instanz vor dem Oberlandesgericht Dresden (OLG) wurde im April 2020 zu Gunsten der Verbraucher*innen entschieden. In der anschließenden Verhandlung vor dem Bundesgerichtshof (BGH) im Oktober 2021 bestätigte das Gericht den verbraucherfreundlichen Kurs des OLG, verwies aber zur Bestimmung des Referenzzinssatzes zurück nach Dresden. Ähnlich ist der Werdegang der Klagen gegen die Sparkassen Erzgebirge, Zwickau, Vogtland, Meißen, Muldental, Mittelsachsen und Bautzen – nur zeitlich versetzt. Auf eine Entscheidung des OLG bzw. BGH muss weiter gewartet werden. Weitere Musterklagen werden in Sachsen-Anhalt, Bayern und Brandenburg durch Verbraucherzentralen geführt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Langzeitsparer: Welche Zinsen stehen Ihnen zu? Jetzt prüfen lassen!
Sie haben oder hatten einen variabel verzinsten Langzeitsparvertrag? Dann kann es sehr gut sein, dass Ihre Zinsen…

Interne Meldestelle nach Hinweisgeberschutzgesetz

xxx Platzhalter xxx
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?