Prämiensparende sollten jetzt aktiv werden - Verjährung droht

Pressemitteilung vom
Die Verjährung im Zusammenhang mit dem Zinsstreit um Prämiensparverträge läuft nach dem Eintritt der Rechtskraft im Vogtländer Musterverfahren weiter. Prämiensparende sind daher dringend aufgefordert, ihre Ansprüche gegenüber den Sparkassen aktiv einzufordern.
prämien sparen
Off

Schnelles Handeln erforderlich

„Wer sich allein auf Ankündigungen oder Zusicherungen der Sparkassen verlässt, riskiert, am Ende leer auszugehen, da die Verjährungsfrist 6 Monate nach Rechtskraft weiterläuft. Diese ist laut Bundesamt für Justiz bereits am 28.8. eingetreten“, warnt Heike Teubner, Leiterin der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Auerbach.

Die Verbraucherzentrale Sachsen empfiehlt daher allen Prämiensparenden, unverzüglich Kontakt zu ihrer Sparkasse aufzunehmen, um ihre Ansprüche geltend zu machen.

Rechtssichere Schritte und Unterstützung

Betroffene Prämiensparer*innen haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Rechte durchzusetzen. Dazu gehören unter anderem die Einleitung eines Schlichtungsverfahrens sowie ein Mahn- oder Gerichtsverfahren. Selbst Sparer*innen, die nicht am Musterverfahren teilgenommen haben, sind betroffen und sollten ebenfalls tätig werden.

Besonders dringend ist die Situation für diejenigen, deren Prämiensparverträge erst 2021 gekündigt wurden. Hier läuft die Verjährungsfrist Ende dieses Jahres ab.

Verbraucherzentrale Sachsen bietet Unterstützung

Die Verbraucherzentrale Sachsen steht allen Prämiensparenden – unabhängig davon, ob sie am Musterverfahren teilgenommen haben oder nicht – zur Seite. Die Unterstützung umfasst individuelle Beratung, die rechtskonforme Durchsetzung von Forderungen sowie die Berechnung von Nachzahlungsansprüchen.

Termine für eine persönliche Beratung können online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung oder telefonisch unter 03744 - 21 96 41 vereinbart werden.

Alle Informationen zum Rechtsstreit mit sächsischen Sparkassen finden Sie auf unserer Themenseite: https://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/musterklagen-sparkasse

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.