Urteile gegen Sparkassen Bautzen und Mittelsachsen vertagt

Pressemitteilung vom
Das Oberlandesgericht Dresden (OLG) hat heute im Zinsstreit zwischen der Verbraucherzentrale Sachsen und den Sparkassen Bautzen bzw. Mittelsachsen keine Urteile gefällt. Betroffene Prämiensparende brauchen weiteres Durchhaltevermögen.
Zinsanpassung

Das Gericht wird im Juni 2022 entscheiden, ob ein Sachverständiger zur konkreten Bestimmung des Referenzzinses bestellt wird. Die Verbraucherschützer hatten gegen die beiden Sparkasse geklagt, weil ihrer Meinung nach die variablen Zinsen in Prämiensparverträgen zu niedrig berechnet wurden. „Die genaue und interessengerechte Bestimmung des Referenzzinses liegt auch uns ganz besonders am Herzen. Denn sie ist der Schlüssel zur Nachzahlung der Zinsen in korrekter Höhe“, erklärt Andrea Heyer, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen.

Off

Zusätzlich hat die Kreissparkasse Bautzen als bisher einzige Sparkasse gegenüber der Verbraucherzentrale Sachsen ihre Bereitschaft für Einigungsgespräche verkündet. „Dieses Angebot nehmen wir gerne an, um betroffene Sparende schnell zu ihrer verdienten Zinsnachzahlung zu bringen. Wir freuen uns, dass diese Bereitschaft der Kreissparkasse Bautzen mittlerweile besteht“, erklärt Vorstand Andreas Eichhorst von der Verbraucherzentrale Sachsen. Das Ergebnis des Gesprächs ist offen.

Die Sparkasse Mittelsachsen signalisierte dagegen keine Bereitschaft für Einigungsgespräche. Die Verbraucherzentrale Sachsen ist jedoch auch hier nach wie vor offen, ins Gespräch mit dem Kreditinstitut zu gehen. „Uns ist es wichtig, diese Option für alle Prämiensparenden der Sparkassen einzuräumen. Das hängt aber maßgeblich von der Offenheit der Sparkassen ab“, so Eichhorst.

Hintergrund:
Die von der Verbraucherzentrale Sachsen angewendeten Parameter zur Berechnung der Zinsnachzahlung haben ergeben, dass die Kreissparkasse Bautzen – ähnlich wie andere Sparkassen – im Durchschnitt rund 3.000 Euro zu wenig Zinsen pro Vertrag gezahlt hat. Bei der Sparkasse Mittelsachsen geht es durchschnittlich um rund 2.700 Euro. Der Klage gegen die Kreissparkasse Bautzen haben sich 320 Prämiensparende angeschlossen. Bei der Sparkasse Mittelsachsen sind es rund 380.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.