Zinsanpassung: Finale Entscheidung in Sicht

Pressemitteilung vom
Hunderttausende Betroffene, die Finanzwelt und Verbraucherschützer*innen aus Sachsen und Deutschland hoffen auf Klarheit: Im jahrelangen Streit um falsch berechnete Zinsen in Langzeitsparverträgen wird der Bundesgerichtshof am 9. Juli 2024 wahrscheinlich eine finale Entscheidung fällen.
AdobeStock/vegefox
Off

Das Warten hunderttausender Prämiensparer*innen hat ein Ende

Konkret geht es um die Musterfeststellungsklage gegen die Ostsächsische Sparkasse Dresden (AZ: XI ZR 44/23) und den bisher nicht höchstrichterlich geklärten Referenzzinsatz bei langfristigen Sparprodukten.
 
Dieser letzten von insgesamt neun eingereichten Musterklagen gegen sächsische Sparkassen hatten sich bis November 2022 rund 650 Sparende angeschlossen. Sie streiten seitdem gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Sachsen um ihr Recht und ihr Geld. Denn die sächsischen Verbraucherschützer*innen gehen davon aus, dass in den Verträgen „Prämiensparen flexibel“ über viele Jahre die Zinsen zum Nachteil der Sparer*innen angepasst wurden.
 
„Das Urteil der höchstrichterlichen Instanz ist nicht nur für die betroffenen Kunden der Ostsächsischen Sparkasse Dresden im Marathon-Streit um die Zinsanpassung von immenser Bedeutung. Es wird richtungsweisend für die gesamte Branche und für alle weiteren laufenden Musterfeststellungsklagen, Individualklagen sowie für alle, die sich keiner Klage angeschlossen haben oder selbst mit ihrer Sparkasse verhandeln“, erklärt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen. „Außerdem könnte der Termin vor Deutschlands oberstem Gerichtshof auch das große Finale im Rechtsstreit für die ausdauernden Sparkassenkunden bedeuten, der dank starker Argumente hoffentlich zu reichlich Zinsnachzahlungen und damit auch zum Erfolg für den Verbraucherschutz wird“.
 
Vor dem Hintergrund des nun anstehenden höchstrichterlichen Termins sollten sich betroffene Kund*innen jetzt hinsichtlich eventueller Vergleichsangebote seitens der Geldinstitute nicht unter Zeitdruck setzen lassen.
 
Die Verbraucherzentrale Sachsen steht allen Prämiensparer*innen weiterhin konsequent zur Seite. Die Rechts- und Finanzexpert*innen helfen mit qualifizierter Beratung neue Entwicklungen einzuschätzen. Termine können online oder telefonisch unter 0341 - 696 2929 gebucht werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.