Weltverbrauchertag 2025: Finanzwissen für die nächste Generation

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Sachsen nutzte den Weltverbrauchertag am 12. März 2025, um auf die finanziellen Herausforderungen junger Menschen aufmerksam zu machen.
Podiumsdiskussion zum Weltverbrauchertag 2025 in Auerbach
Off

Verbraucherzentrale Sachsen stärkt junge Menschen in ihrer finanziellen Selbstständigkeit

Der Beginn eines neuen Lebensabschnitts – sei es der Start in die Ausbildung, der Umzug in eine WG oder die erste eigene Wohnung – wirft viele Fragen auf:
Wie kann ich auch mit kleinen Beträgen für Anschaffungen oder Altersvorsorge sparen? Was sind geeignete Anlageformen? Welche Geldanlage ist wirklich nachhaltig? Eignen sich Kryptowährungen zum Sparen? Welche Versicherungen sind notwendig, welche überflüssig? Und was tun, wenn das Geld knapp wird?

Diese Fragen bewegten heute hunderte junge Menschen bei der Ausbildungsmesse Vogtland in der Schlossarena in Auerbach. Im Rahmen einer Aktion des Sächsischen Sozialministeriums lieferten die Expert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen Antworten, Impulse und praxisnahe Tipps, um den Überblick über die eigenen Finanzen zu behalten. Gemeinsam wurde hinter Versprechen von „Buy now, pay later“-Angeboten und hinter die Werbung von „Finfluencern“ auf Instagram, TikTok und Co. geblickt.

Anschließend diskutierte Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen mit Staatsministerin Petra Köpping (Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt) sowie Vertretern von Schulen und Verbänden und kam mit Jugendlichen, Eltern und Lehrkräften ins Gespräch.
„Als unabhängige Organisation mit jahrzehntelanger Erfahrung in Finanzfragen unterstützen wir Jugendliche, junge Erwachsene, aber auch Eltern und Großeltern dabei, die richtigen finanziellen Grundsteine zu legen. Damit helfen wir letztlich, junge Menschen in ihrer finanziellen Selbstständigkeit zu stärken.“ so Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen.

Dafür hält die Verbraucherzentrale Sachsen ein breites Informations-, Bildungs- und Beratungsangebot vor – in Schulen, Berufsschulen, Jugendweihevereinen, auf Messen und Aktionstagen oder den 13 Beratungsstellen in Sachsen.

Weitere Informationen unter:

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.