Weltverbrauchertag 2025: Finanzwissen für die nächste Generation

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Sachsen nutzte den Weltverbrauchertag am 12. März 2025, um auf die finanziellen Herausforderungen junger Menschen aufmerksam zu machen.
Podiumsdiskussion zum Weltverbrauchertag 2025 in Auerbach
Off

Verbraucherzentrale Sachsen stärkt junge Menschen in ihrer finanziellen Selbstständigkeit

Der Beginn eines neuen Lebensabschnitts – sei es der Start in die Ausbildung, der Umzug in eine WG oder die erste eigene Wohnung – wirft viele Fragen auf:
Wie kann ich auch mit kleinen Beträgen für Anschaffungen oder Altersvorsorge sparen? Was sind geeignete Anlageformen? Welche Geldanlage ist wirklich nachhaltig? Eignen sich Kryptowährungen zum Sparen? Welche Versicherungen sind notwendig, welche überflüssig? Und was tun, wenn das Geld knapp wird?

Diese Fragen bewegten heute hunderte junge Menschen bei der Ausbildungsmesse Vogtland in der Schlossarena in Auerbach. Im Rahmen einer Aktion des Sächsischen Sozialministeriums lieferten die Expert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen Antworten, Impulse und praxisnahe Tipps, um den Überblick über die eigenen Finanzen zu behalten. Gemeinsam wurde hinter Versprechen von „Buy now, pay later“-Angeboten und hinter die Werbung von „Finfluencern“ auf Instagram, TikTok und Co. geblickt.

Anschließend diskutierte Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen mit Staatsministerin Petra Köpping (Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt) sowie Vertretern von Schulen und Verbänden und kam mit Jugendlichen, Eltern und Lehrkräften ins Gespräch.
„Als unabhängige Organisation mit jahrzehntelanger Erfahrung in Finanzfragen unterstützen wir Jugendliche, junge Erwachsene, aber auch Eltern und Großeltern dabei, die richtigen finanziellen Grundsteine zu legen. Damit helfen wir letztlich, junge Menschen in ihrer finanziellen Selbstständigkeit zu stärken.“ so Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen.

Dafür hält die Verbraucherzentrale Sachsen ein breites Informations-, Bildungs- und Beratungsangebot vor – in Schulen, Berufsschulen, Jugendweihevereinen, auf Messen und Aktionstagen oder den 13 Beratungsstellen in Sachsen.

Weitere Informationen unter:

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.