Wenn alles teurer wird: Versicherungs-Check

Pressemitteilung vom
Während an der Zapfsäule, auf der Betriebskostenrechnung und im Supermarkt die Preise aktuell nur eine Richtung kennen, suchen Verbraucher*innen immer öfter Möglichkeiten, um im Alltag oder auch auf lange Sicht, Geld einzusparen. Bestehende Versicherungsverträge bieten oft Einsparpotenziale.
Ordner mit vielen Unterlagen

Einsparpotentiale in Krisenzeiten gezielt suchen, finden und ausnutzen

Off

Insbesondere regelmäßig anfallende Kosten liefern Einsparmöglichkeiten für Familien, Alleinstehende und Senioren. „Die Beratungspraxis zeigt immer wieder, dass eine umfassende Überprüfung aller abgeschlossenen Versicherungen sich lohnen kann und langfristig zu Einsparungen führen kann, weil viele nicht bedarfsgerecht oder oft zu teuer versichert sind“, weiß Finanzexpertin Madlen Müller von der Verbraucherzentrale Sachsen.
 
Konkret heißt das, alle Versicherungsverträge raussuchen und eine Prüfung auf Herz und Nieren durchzuführen. Dazu gehört, jeden Vertrag einzeln unter die Lupe zu nehmen und auch eine Gesamtbetrachtung der Versicherungssituation vorzunehmen. Das können Verbraucher*innen gemeinsam mit unabhängigen Expert*innen machen oder unter Beherzigung einiger Tipps auch selbst umsetzen: 

  • Jahresverträge abschließen
  • Möglichst jährliche Zahlweise wählen
  • Paketlösungen vermeiden
  • Überprüfung bei veränderter Lebenssituation vornehmen
  • Teure Überversicherung vermeiden
  • Wichtige Versicherungen angemessen hoch abschließen
  • Vom Anbieter nicht zur schnellen Unterschrift drängen lassen
  • Unabhängig vergleichen

 
Weil der Markt für Versicherungen groß und unübersichtlich ist, die  Erfahrung der Expert*innen dabei hilft, den individuellen Versicherungsbedarf zu beurteilen und Produkte, Bedingungen, Tarife und Preise vielfach kompliziert zu verstehen sind, bietet die Verbraucherzentrale Sachsen den Versicherungs-Check zum Preis von 15 Euro pro halbe Stunde an. Nach der Beratung hilft der kostenfreie Versicherungsordner der Verbraucherschützer*innen, den Überblick zu behalten.

Termine können telefonisch unter 0341-6962929 oder online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung gebucht werden. Die Beratungsgespräche können persönlich oder per Videokonferenz durchgeführt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.