Dreiteilige Online-Reihe: Vorbereitet für den Ernstfall

Pressemitteilung vom
Schicksalsschläge können jeden treffen, und das vollkommen unerwartet. Ein Unfall, eine plötzliche Krankheit oder Pflegebedürftigkeit: Und auf einmal ist es notwendig, dass andere Personen Entscheidungen für einen selbst treffen sollen oder müssen.
Kompass Nadel zeigt auf Vorsorge

Private und betriebliche Altersvorsorge

Off

Digitale Vorsorge, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht im Fokus

Welche medizinische Behandlung möchte ich erhalten? Wer darf das bestellte Päckchen in der Postfiliale abholen, wer darf Versicherungsangelegenheiten regeln, Bargeld für mich abheben oder fällige Rechnungen überweisen? Und was passiert mit meinen Kontakten in sozialen Medien, meinem E-Mail-Postfach und den Fotos auf meinem Mobiletelefon?
 
Im Ernstfall sollen Vorsorge-Dokumente regeln, welche Angehörigen und Vertrauenspersonen sich um Entscheidungen und wichtige Angelegenheiten kümmern sollen, wenn man dazu selbst nicht mehr in der Lage ist. Vereinbarungen zur digitalen Vorsorge, sowie eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung ordnen die persönlichen Angelegenheiten für Betroffene. „Verbraucher*innen sollten sich über ihre Vorstellungen klar werden und dann ihren Willen schriftlich festlegen. So können sie gemeinsam mit ihren Angehörigen klare Verhältnisse schaffen, bevor ein Schicksalsschlag sie trifft.“, informiert Jens Paßlack von der Verbraucherzentrale Sachsen.
 
Verbraucher*innen sollten sich auf den Ernstfall vorbereiten. „In unserer Webseminarreihe zeigen wir auf, welche Schritte sinnvoll sind und welche Dokumente verwendet werden sollten“, so Paßlack. Dabei geben die Expert*innen auch einen Überblick über wichtige Vorsorge-Fragen und mögliche Fallstricke:
 
Wann:             12. bis 14. September I 17 bis 19 Uhr
 
Anmeldung: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/meine-vorsorge

Alle Vorträge der Online-Reihe sind kostenfrei. Die Plätze sind jedoch begrenzt, daher ist eine vorherige Anmeldung empfehlenswert.
 
Darüber hinaus unterstützt die Verbraucherzentrale Sachsen zur Vorsorgeregelung mit ihrem persönlichen Beratungsangebot. Termine für eine Beratung erhalten Interessierte online oder über das zentrale Termintelefon unter 0341-696 2929.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.