Fokuswoche Vorsorge: Heute klären, was morgen wichtig wird!

Pressemitteilung vom
Vom 4. bis 8. November 2024 laden die Verbraucherzentralen zur „Fokuswoche Vorsorge“ ein – fünf Tage voller wichtiger Informationen, die Ihre Zukunft absichern. Zum vierten Mal in Folge bieten wir 25 kostenfreie Online-Vorträge an, die sich umfassend mit den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und digitaler Nachlass beschäftigen.
Familie im Park. 3 Generationen
Off

Verbraucherzentralen bieten bundesweit an fünf Tagen 25 kostenlose Online-Vorträge an

Die Frage, wer im Krankheitsfall Entscheidungen für Sie trifft oder wie Sie im Ernstfall medizinisch behandelt werden möchten, betrifft Menschen in jedem Lebensalter. Ob jung oder alt – unerwartete Ereignisse wie Unfälle oder Krankheiten können jeden treffen. Während der „Fokuswoche Vorsorge“ besteht die Möglichkeit, sich an verschiedenen Tagen und Uhrzeiten zu informieren. Die etwa einstündigen Vorträge erleichtern den Einstieg in das Thema und schaffen eine solide Grundlage sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Seit Juli bietet die Verbraucherzentrale Sachsen eine umfassende und kostengünstige Beratung zu allen Vorsorge-Dokumenten an. Verbraucher*innen, die wichtige Vorkehrungen rechtssicher treffen möchten, können gemeinsam mit den Rechtsexpert*innen Vollmachten und Verfügungen erstellen oder bestehende Dokumente auf Ihre Gültigkeit überprüfen lassen.

Während der „Fokuswoche Vorsorge“ bieten die Verbraucherzentralen folgende Online-Vorträge an:

Patientenverfügung: Über Ihre Behandlung bestimmen Sie

In einer Patientenverfügung lässt sich festlegen, welche medizinischen Maßnahmen im Notfall gewünscht oder abgelehnt werden.

Vorsorgevollmacht & Betreuungsverfügung: Wer entscheidet, bestimmen Sie

Wer infolge Krankheit oder Unfall seine finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, benötigt einen Menschen, der sich darum kümmert. Wer hierzu konkrete Vorstellungen hat, kann in einer Betreuungsverfügung festlegen, wen das Gericht auswählen soll.
Die Vorsorgevollmacht regelt zudem, wer sich um rechtliche und finanzielle Angelegenheiten oder Alltagsaufgaben wie Post & Co. übernehmen soll und darf. In den Online-Vorträgen zeigen die Verbraucherzentralen, was im Einzelnen zu beachten ist und wo Stolpersteine liegen können.

Digitale Vorsorge: Was mit Ihren Daten geschieht, bestimmen Sie

Immer mehr Menschen wickeln ihre Bankgeschäfte und andere Verträge online ab oder nutzen E-Mail- und Messanger-Dienste. Viele wichtige Vertragsdaten oder Informationen sind deshalb nur noch virtuell vorhanden. Bevollmächtigte und Erben haben oft keine Kenntnis von den Online-Accounts und den dazu gehörigen Passwörtern. Zusätzliche Vorsorge- und Nachlassreglungen werden daher immer wichtiger, damit Bevollmächtigte und Erben bei Bedarf schnell handeln können.
 
Weitere Informationen:
www.verbraucherzentrale-sachsen.de/fokuswoche-vorsorge
www.verbraucherzentrale-sachsen.de/aktion-pflege  

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis BMUV

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Sparkasse KölnBonn haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert pauschale Zahlungen erhalten.
Hintergrund: Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnte es ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führte deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.

Sparkasse KölnBonn: Vergleich beendet Verfahren

Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) hat sich erfolgreich mit der Sparkasse KölnBonn zu einseitig erhöhten Kontoführungsgebühren verglichen. Rund 700 Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen hatten, erhalten in den nächsten Monaten Vergleichsangebote von der Sparkasse. Die angebotenen pauschalen Beträge liegen je nach Fall entweder bei 60 Euro oder bei 195 Euro.