Gut beraten für die Zukunft

Pressemitteilung vom
Das neue Beratungsangebot der Verbraucherzentrale zu Vorsorgedokumenten wie Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht trifft den Nerv der sächsischen Verbraucher*innen.
Grafische Figuren jeden Alters halten Icons zum Thema Pflege und Vorsorge
Off

Sich in Zeiten guter Gesundheit mit Krankheit oder dem Alt werden zu beschäftigen, fällt vielen Verbraucher*innen schwer. Dabei hilft ein verantwortungsvoller Umgang mit der Zukunft dabei, Unsicherheiten zu nehmen. Vorsorgedokumente sind ein wichtiger Baustein, um zu garantieren, dass persönliche Wünsche und Bedürfnisse auch in Lebensumständen berücksichtigt werden, in denen Menschen keine eigenen Entscheidungen mehr treffen können.

Diesen Bedarf haben sächsische Verbraucherschützer*innen erkannt und ein umfassendes und vergleichsweise kostengünstiges Beratungsangebot zur Erstellung und Überprüfung aller wichtigen Vorsorgedokumente geschaffen – und das kommt gut bei Verbraucher*innen an.

Veraltete Dokumente mit Ungenauigkeiten

Es geht vor allem um die Betreuungs- und Patientenverfügung sowie die Vorsorgevollmacht. Sie legen fest, wer Verantwortung übernehmen darf und regeln alltägliche, rechtliche und medizinische Angelegenheiten, wie Post- oder Behördengänge, die Abwicklung von Bankgeschäften oder die Abstimmung von Behandlungsplänen.

Wie wichtig es ist, bestehende Dokumente zu aktualisieren, weiß Jasmin Trautloft, Beratungsstellenleiterin aus Plauen: „Teilweise sind die Unterlagen der Verbraucher*innen zehn Jahre oder älter und sehr kurz und einfach gehalten. Mitunter wurde darin auf nicht mehr existierende Gesetzestexte verwiesen oder keine klare Abgrenzung zwischen Regelungen geplanter operativer Eingriffe und schwerer Krankheiten vorgenommen. Das kann z. B. beim Thema Wiederbelebung eine entscheidende Rolle spielen.“

Keine Generalvollmacht für Kinder, Eltern und Partner*innen

Es gibt aber auch jene Verbraucher*innen, berichtet Trautloft weiter, die sich noch nie mit dem Thema beschäftigt haben – insbesondere junge Familien oder junge Erwachsene. „Wer als 18-jährige*r Schüler*in einen schweren Unfall hat, denkt, dass die Eltern dann schon alles regeln werden. Aber diese erhalten weder Auskunft über den Gesundheitszustand ihres Kindes noch dürfen sie Entscheidungen treffen, wenn dies nirgends geregelt ist.“ Ähnliches gilt für Ehepartner und Kinder, die sich um ihre Eltern kümmern möchten. „Vielen ist das schlichtweg nicht bekannt. Das wurde in meinen bisherigen Beratungen sehr deutlich. Hier können wir noch viel Aufklärungsarbeit leisten“, so Trautloft.

Alle Infos rundum unsere Vorsorgeberatung erhalten Sie hier:
https://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/aktion-pflege  

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.