Hochsaison für unerfreuliche Mitteilungen: PKV-Beiträge steigen auch 2024

Pressemitteilung vom
Wie Beitragserhöhungen gerade für Ältere zur Belastung werden können
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.
Off

„Es ist leider oft zu hören, dass es durch gestiegene Beiträge in der privaten Krankenversicherung zu finanziellen Alltagsproblemen kommt – vor allem im Rentenbezug“, erklärt Fabian Herbolzheimer, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale Sachsen. Zwar sind auch Verbraucher*innen in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht automatisch vor Beitragserhöhungen gefeit. Entscheidend ist aber gerade für jene mit niedrigeren Renteneinkünfte, dass sich hier die Höhe des Beitrags nach dem Einkommen berechnet. In der PKV besteht eine solche Kopplung nicht. Vor allem wenn die Versicherungsbeiträge einen Großteil des Einkommens verschlingen, ist deshalb dringend Handlungsbedarf nötig.

Möglichkeit der Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung

Die gute Nachricht vorab: Die Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung ist unter Umständen auch noch im Rentenalter möglich. Allerdings gilt das nicht immer und wenn doch, gibt es auch hier einige Fallstricke zu beachten. Im Rahmen der Beratung zur privaten Krankenversicherung durch die Verbraucherzentrale Sachsen kann in solchen Fällen an spezialisierte Rentenberater verwiesen werden.

Möglichkeiten innerhalb der privaten Krankenversicherung

Sollte die Rückkehr nicht möglich sein, stehen grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um innerhalb der privaten Krankenversicherung den Beitrag zu reduzieren. Teilweise können weniger wichtige Klauseln einzeln gekündigt werden. Oder es kann sich lohnen einen Selbstbehalt zu vereinbaren, wenn dadurch der regelmäßige Beitrag ausreichend stark sinkt. In vielen Fällen ist aber vor allem der Tarifwechsel beim aktuellen Krankenversicherer interessant.
Gemeinsam ist diesen Optionen jedoch, dass sie nicht übereilt umgesetzt werden sollten. Denn einige der Folgen sind mitunter zunächst schwer zu überblicken aber häufig gleichsam unumkehrbar.
 
In den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Sachsen, am Telefon oder über die Videoberatung finden Betroffene deshalb unabhängigen Rat und Hilfe beim Umgang mit gestiegenen Beiträgen in der PKV.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.